Zähl Pixel
Stars singen für Radiomacher

Scooter und Beatrice Egli bei Verleihung des Radiopreises

Bei der Verleihung des Deutschen Radiopreises darf auch getanzt werden. Scooter wollen einheizen.

Bei der Verleihung des Deutschen Radiopreises darf auch getanzt werden. Scooter wollen einheizen. Foto: Georg Wendt/dpa

Einmal im Jahr werden in Hamburg die besten Radiomacher Deutschlands ausgezeichnet. Das Star-Aufgebot kann sich sehen lassen. Nun kommen auch noch Techno und Schlager dazu.

Von dpa Donnerstag, 29.08.2024, 15:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Bei der Verleihung des Deutschen Radiopreises in der kommenden Woche werden auch die verschiedensten Musikgeschmäcker befriedigt werden. So kommen sowohl Schlager- als auch Technofans auf ihre Kosten. Am 5. September werden Scooter und Beatrice Egli ebenfalls auf der Bühne der Neuen Flora in Hamburg stehen, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Hamburg mitteilte. Außerdem gibt es Songs von der Rapperin Badmómzjay sowie den Sängern Samu Haber und Michael Schulte, der Elektropop-Band ClockClock und von DJ Lost Frequencies. 

Die Gala wird auch live gestreamt und von zahlreichen öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern übertragen. An dem Abend werden die Auszeichnungen in zehn Kategorien verliehen. Zu den Laudatorinnen und Laudatoren gehören Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller, Moderator Steven Gätjen, „Checker Tobi“ Tobias Krell, Moderatorin und Podcasterin Sophia Passmann, Literaturkritiker Denis Scheck und Schlagersängerin Beatrice Egli. Der Deutsche Radiopreis gilt als der wichtigste Preis der Branche. 

Wer es ein bisschen ruhiger braucht, bekommt auch das: Beatrice Egli wird ebenfalls auftreten.

Wer es ein bisschen ruhiger braucht, bekommt auch das: Beatrice Egli wird ebenfalls auftreten. Foto: Britta Pedersen/dpa

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.