Zähl Pixel
Niedersachsen

Sozialverband: Niedersachsen soll sich für Gaspreisdeckel einsetzen

Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Angesichts explodierender Energiekosten hat der Sozialverband Deutschland die niedersächsische Landesregierung aufgefordert, sich für die Deckelung der Gaspreise einzusetzen.

Donnerstag, 15.09.2022, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Immer mehr Betroffene wüssten nicht, wie sie finanziell über den Winter kommen sollen, sagte Bernhard Sackarendt, Landesvorsitzender des Sozialverbandes Deutschland in Niedersachsen, am Mittwoch. Zwar habe Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) von der Bundesregierung eine Deckelung der Energiepreise gefordert, Entlastung solle es aber bislang nur bei den Strompreisen geben.

„Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir, dass viele unserer Mitglieder große Sorgen haben, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Heizkosten zahlen sollen“, sagte Sackarendt. Das beschlossene Entlastungspaket der Bundesregierung gehe nicht weit genug: „Die Deckelung des Strompreises für den Grundverbrauch begrüßen wir sehr. Was fehlt ist aber das gleiche Vorgehen für den Gaspreis.“

Er erklärte: „Ministerpräsident Weil hat den Gasdeckel ebenfalls gefordert, wurde in der Bundesregierung aber offenbar noch nicht gehört.“ Der Ministerpräsident müsse seinen Einfluss geltend machen, damit auch dieses Instrument eingeführt werde. „Ansonsten wird es für viele Menschen im Land ein schwieriger Herbst und Winter“, betonte der niedersächsische Sozialverbandschef. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.