Zähl Pixel
Migration

Städtetag: Jobcenter für „Job-Turbo“ für Geflüchtete stärken

„Ein Integrationsturbo für Geflüchtete und Sparpolitik bei den Jobcentern passen nicht zusammen“, sagt Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

„Ein Integrationsturbo für Geflüchtete und Sparpolitik bei den Jobcentern passen nicht zusammen“, sagt Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

Der Arbeitsminister will einen „Job-Turbo“ für Geflüchtete zünden. Aus Sicht des Städtetags müssen dafür aber erst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden.

Von dpa Freitag, 20.10.2023, 06:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Der Deutsche Städtetag hat angesichts des von der Bundesregierung angekündigten „Job-Turbos“ für Geflüchtete eine bessere Ausstattung der Jobcenter gefordert. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte angekündigt, Hunderttausende Geflüchtete mit Bleibeperspektive schneller in Arbeit bringen zu wollen.

Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ein Integrationsturbo für Geflüchtete und Sparpolitik bei den Jobcentern passen nicht zusammen.“ Wenn Geflüchtete mit Bürgergeld künftig wie geplant alle sechs Wochen bei den Jobcentern vorstellig werden sollen, sei klar: „Die Jobcenter brauchen eine bessere personelle und finanzielle Ausstattung.“ In den vergangenen Jahren sei bei den Jobcentern mehr und mehr gespart worden. „Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote wurden gekürzt“, sagte Dedy.

Ansatz gut für Integration

Der Ansatz, Geflüchtete schneller in Arbeit zu bringen, sei dabei genau richtig. Dies sei gut für Integration und könne gegen den Fachkräftemangel wirken.

Dedy betonte, dass die Joboffensive alle Geflüchteten mit Bleibeperspektive in den Blick nehmen solle - „und nicht nur Geflüchtete aus der Ukraine und bereits anerkannte Asylbewerber, die Bürgergeld beziehen“. Geflüchtete, die auf die Kommunen verteilt wurden und absehbar längere Zeit in Deutschland bleiben werden, sollten möglichst schnell Arbeit aufnehmen können. „Die Anerkennung von Berufsabschlüssen und beruflichen Qualifikationen aus den Heimatländern muss dafür deutlich schneller und unbürokratischer werden“, forderte Dedy.

C
Carl-Heinz Thor Straten Wolf
20.10.202308:43 Uhr

Außer Doppelwumms und Job Turbo nichts als schöne Worte. Wer nicht arbeiten möchte sollte sich mal überlegen ob Er oder Sie hier im richtigen Land sind. Wenn Qualifizierungs- und Weiterbildung aktuell nicht verbessert werden bleibt es nur heiße Luft, aber das wird unsere liebe Nahles nicht auf die Kette kriegen.

Weitere Artikel

Sportwagenbauer Porsche meldet 95,9 Prozent Gewinneinbruch

Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauer Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt. Das Ergebnis nach Steuern brach im Jahresvergleich um 95,9 Prozent auf nur noch 114 Millionen Euro ein, (...).

Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe

Für Tiktok und den Facebook-Konzern Meta könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. Besteht die Chance einer Einigung mit Brüssel?