Über die Alkoholgrenze im Straßenverkehr wird viel diskutiert. Der neue Bundesverkehrsminister sieht keinen Handlungsbedarf. Doch ein anderes Rauschmittel macht ihm Sorgen.
Am Wochenende hatte die Polizei in den Nachbarkreisen gut zu tun: Im Kreis Harburg war ein Fahranfänger mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. In Sittensen wurde ein Mercedes stillgelegt.
Auf der A27 gilt ab sofort ein neues Tempolimit von 100 km/h, weil sich die Fahrbahn in einem schlechten Zustand befindet. Und das Tempolimit soll sogar noch ausgeweitet werden.
Ein Tempolimit von 120 auf Autobahnen, von 80 auf Landstraßen und innerorts von 30. Laut Befürwortern ist das gut für Sicherheit und Umwelt. Verkehrsminister Wissing hält nicht viel davon.
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, aber mit der Umsetzung hapert es vor allem im Verkehr und bei Gebäuden. Die Bundesregierung muss einem Urteil zufolge sofort gegensteuern.
Die Straße Hohenwedeler Weg in Stade ist nicht besonders breit. Mancher Autofahrer ist dort flott unterwegs. Ein Grund für Radfahrer, überwiegend den Radweg zu nutzen. Die Stadt möchte Tempo 30 einführen. Das wird schwierig.
„Wir haben uns nicht nur Freunde gemacht“: Anwohner beenden das Protestparken auf der Fahrbahn. Auf der Ortsdurchfahrt zur B73 oder A26 wurde die Höchstgeschwindigkeit gesenkt. Eine erste Bilanz.
Als bundesweiter Vorreiter der Tempo-30-Zone will Buxtehude in Sachen Geschwindigkeitsreduzierung weitere Akzente setzen. Deshalb hat sich die Hansestadt einer Initiative angeschlossen, die einen dramatischen Wandel fordert.
Runter vom Gaspedal: Für einige Straßen gilt in Oldendorf ab jetzt ganz neu Tempo 30. Eine entsprechende Anordnung hat das Straßenverkehrsamt des Landkreises Stade erlassen.
Vor 40 Jahren wurde in Buxtehude die deutschlandweit erste Tempo-30-Zone eingerichtet. Jetzt wünscht sich die Politik mehr Freiheiten bei der Einrichtung von diesen Tempo-Limits. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Die Altländer geben nicht auf. Nachdem Niedersachsen sich beim Tempo 30 an der L140 gesperrt hatte, will die Samtgemeinde Lühe im nächsten Jahr der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beitreten.
Seit Jahren kämpfen die Altländer an der Landesstraße 140 gegen den Lkw-Verkehr und Raser. Anfang 2022 hatte Kreisdezernentin Nicole Streitz im Grundsatz bereits „Ja“ zu Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt Hollern gesagt. Doch das Land Niedersachsen sperrt sich.
Regierungen müssen nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr zur Verhinderung von Unfällen tun. Als Beispiel nannte sie am Dienstag in Genf unter anderem Geschwindigkeitsbegrenzungen.
2017 hat Hamburg beim zu schnellen Fahren einen schlechten Eindruck hinterlassen. Jeder Zweite fuhr in Tempo-30-Zonen zu schnell, jeder sechste hielt Tempo 50 nicht ein. In keiner anderen Millionenstadt war das so ausgeprägt. Hat sich das verändert?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, fordert deutlich mehr Ambition bei der Umsetzung der Klimaziele von der Bundesregierung international und im eigenen Land.
Heute vor 39 Jahren startete in Buxtehude eine Verkehrsrevolution mit bundesweiten Folgen. Der Aufschrei über die erste Tempo-30-Zone in einer Innenstadt war groß.
Die Aggressivität im Straßenverkehr steigt, wie eine neue Umfrage zeigt. Null-Promille-Grenze, strengere Tempolimits, regelmäßige Sehtests - über Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit wird oft gestritten. So denken die Befragten über diese Themen.