Zähl Pixel
Musik aus dem Computer

Universal Music lässt Musik zum Training von KI verwenden

Universal Music sieht in dem Deal einen Schritt in die Zukunft. (Archivbild)

Universal Music sieht in dem Deal einen Schritt in die Zukunft. (Archivbild) Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Beim Dienst Udio erzeugt Künstliche Intelligenz Songs auf Textvorgabe der Nutzer. Eine Klage des Musik-Riesen Universal Music dagegen endet nun mit einer Vereinbarung, die die Zukunft prägen könnte.

Von dpa Donnerstag, 30.10.2025, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Santa Monica. Der weltgrößte Musik-Konzern Universal Music öffnet die Tür für das Training Künstlicher Intelligenz mit Werken seiner Künstler. Universal Music schloss eine Vereinbarung mit der Plattform Udio, bei der KI Songs aus Text-Vorgaben der Nutzer erstellen kann. 

Im kommenden Jahr soll eine neue Version des Dienstes starten, für deren Training Udio sich Lizenzen bei Universal Music beschaffen wird. Die Rede ist von einem kostenpflichtigen Abo-Dienst bei Udio. Universal Music hat unter anderem Stars wie Taylor Swift, Billie Eilish und Elton John unter Vertrag.

Klage wegen Urheberrechtsverletzungen beigelegt

Universal Music und andere Musik-Konzerne waren gegen Udio und den ähnlichen Dienst Suno mit dem Vorwurf von Urheberrechtsverletzungen vor Gericht gezogen. Künstliche Intelligenz wird mit gewaltigen Mengen an Daten angelernt – und die Musikfirmen argumentierten, dass die KI-Dienste dafür unerlaubt urheberrechtlich geschützte Aufnahmen verwendet hätten, ohne die Künstler zu entschädigen. Mit der Vereinbarung wird die Klage von Universal Music gegen Udio nun beigelegt.

Das Auftauchen von Diensten wie Udio hatte in der Branche die Sorge ausgelöst, dass Unmengen am Computer erzeugter Musik Künstlern das Leben schwer machen könnten. Das Gegenargument dazu ist, dass KI nur ein Werkzeug bleiben werde, das menschliche Kreativität nicht ersetzen könne.

Bis die neue Plattform startet, wird die bisherige Version von Udio weiterhin verfügbar bleiben. Sie soll aber einige Einschränkungen bekommen.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Weitere Verdächtige nach Louvre-Raub festgenommen

Kaum haben zwei Verdächtige nach dem Einbruch im Louvre teilweise gestanden, schnappen die Fahnder fünf weitere Menschen. „Bravo“, jubelt der Innenminister. Doch die große Frage ist: Wo ist die Beute?

Rebecca Mir wechselt zu RTL

Erst kürzlich kündigte sie ihren Abschied von der ProSieben-Sendung „taff“ an. Nun steht fest: Rebecca Mir verstärkt ab 2026 das Moderationsteam des RTL-Magazins „Exclusiv“ neben Frauke Ludowig.