Zähl Pixel
Gesundheit

Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben

Ein mit dem Vogelgrippevirus H5N5 infizierter Mensch ist in den USA gestorben. (Symbolbild)

Ein mit dem Vogelgrippevirus H5N5 infizierter Mensch ist in den USA gestorben. (Symbolbild) Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Vor rund einer Woche wurde in den USA eine erste Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N5 bei einem Menschen bekannt. Der Erkrankte ist nun gestorben.

Von dpa Samstag, 22.11.2025, 14:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Olympia. Der weltweit erstmals nachweislich mit dem Vogelgrippevirus H5N5 infizierte Mensch ist gestorben. Der Geflügelhalter aus der Region Grays Harbor sei älter gewesen und habe bestehende Vorerkrankungen gehabt, teilte das Gesundheitsministerium des US-Bundesstaats Washington in Olympia weiter mit und betonte zugleich: „Das Risiko für die Öffentlichkeit bleibt gering.“ Mitte November hatte das Ministerium die Infektion des Geflügelhalters bekanntgegeben. Zuvor war H5N5 nur in Tieren nachgewiesen worden.

Das Virus sei bei keiner anderen beteiligten Personen nachgewiesen worden. Es gebe keinerlei Hinweise auf eine Übertragung dieses Virus zwischen Menschen. Der gestorbene Mensch sei Anfang November mit Grippesymptomen ins Krankenhaus gekommen. In seinem Hinterhof habe er Hausgeflügel gehalten, das Kontakt zu Wildvögeln gehabt habe.

Auch dem deutschen Friedrich-Loeffler-Institut - dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - waren vor dem Fall in den USA keine Berichte von Infektionen beim Menschen mit H5N5 bekannt, wie eine Sprecherin Mitte November mitteilte. Allerdings habe es Infektion bei Tieren auch in Deutschland gegeben. „Unter dem Vorbehalt, dass es ein 2.3.4.4b H5N5 Stamm ist, ist es also zunächst keine wirklich drastische Änderung der Situation“, ergänzte sie damals mit Blick auf die Infektion eines Menschen.

Derzeit weltweit größte nachgewiesene Vogelgrippewelle 

Seit 2022 grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Dabei geht es allerdings um das hochpathogene - also besonders krankheitserregende - H5N1-Virus. Es befällt vor allem Vögel, wurde aber auch bei mehreren Säugetieren gefunden. Gerade wieder ist unter anderem Deutschland besonders betroffen. In deutschen Geflügelhaltungen sind allein in den vergangenen Wochen rund 1,5 Millionen Tiere wegen Vogelgrippe-Nachweisen im Stall getötet worden.

Der Subtyp H5N1 ist bei hoher Infektionsdosis prinzipiell auch auf den Menschen übertragbar. In Deutschland ist dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge noch kein H5N1-Fall bei einem Menschen bekanntgeworden.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC gab es in den USA bis Mitte November schon Dutzende Fälle beim Menschen und einen Todesfall von Vogelgrippe - wobei nicht klar ist, um welche Subtypen es sich dabei handelt. (Symbolbild)

Nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC gab es in den USA bis Mitte November schon Dutzende Fälle beim Menschen und einen Todesfall von Vogelgrippe - wobei nicht klar ist, um welche Subtypen es sich dabei handelt. (Symbolbild) Foto: Miguel Martinez/Atlanta Journal-Constitution/AP/dpa

Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC gab es in den USA bereits vor dem aktuellen Todesfall bei Menschen 71 Fälle von Vogelgrippe und einen Toten (Stand 14. November) - wobei nicht klar ist, um welche Subtypen es sich dabei handelt. Die meisten stehen im Zusammenhang mit der Haltung von Milchkühen oder Geflügel.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Steigende Suchttendenz bei Nutzung sozialer Medien

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung nutzt soziale Medien laut einer Untersuchung in einem bedenklichen Ausmaß. Das könne negative Folgen im Alltag und für die psychische Gesundheit bedeuten.