Zähl Pixel
Katastrophenschutz

Warntag 2025: Am 11. September heulen die Sirenen im Kreis Stade

Detailfoto einer Sirene über den Dächern einer Gemeinde.

Am 11. September um 11 Uhr wird es laut im Landkreis. Foto: Patrick Pleul/dpa

Der Landkreis Stade probt den Ernstfall: Zum bundesweiten Warntag ertönen rund 230 Sirenen und surren etliche Smartphones.

Von Redaktion Montag, 18.08.2025, 05:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen bundesweiten Warntag: Am 11. September um 11 Uhr werden im Landkreis Stade rund 230 Sirenen heulen. Nach Angaben des Landkreis-Sprechers Daniel Beneke wird der Probealarm sich so anhören: „eine Minute Heulton, ununterbrochen auf- und abschwellend“. Derselbe Alarm komme auch bei Katastrophen und anderen weitreichenden Notereignissen zum Einsatz.

Warnung auch über NINA und Cell Broadcast

Bürgerinnen und Bürgern werden den Probealarm nicht nur über die Sirenen hören. Wer die kostenlose Warn-App NINA auf dem Smartphone aktiviert hat, wird eine sogenannte Push-Nachricht bekommen. Ebenfalls auslösen soll das System Cell Broadcast, mit dem Warnnachrichten als SMS direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Der Probealarm wird gegen 11.45 Uhr durch einen länger andauernden Sirenenton beendet.

Eine Cell-Broadcast-Botschaft ist am allgemeinen Warntag, 08.12.2022, kurz nach 11.00 Uhr auf dem Display eines Smartphones zu sehen.

So gibt die App Cell Broadcast Warnungen auf dem Smartphone-Display aus. Foto: Thomas Frey/dpa

Warntag als Test für Bürger und Einsatzkräfte

„Die Aktion soll einerseits Informationen darüber liefern, an welchen Stellen es in der Alarmierungskette womöglich hakt und ob Sirenen defekt sind – und andererseits die Menschen im Landkreis Stade mit den Sirenensignalen vertraut machen“, erklärt der Leiter der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises, Wilfried Sprekels. Der Termin im September sei ideal: Er biete die Möglichkeit, im Vorfeld der Sturmflutsaison im Herbst die Sirenen im Landkreis Stade zu testen. „Außerdem wollen wir die Bürgerinnen und Bürger für die Sirenenalarmierung sensibilisieren“, sagt Sprekels.

Leitstelle in Wiepenkathen löst Alarm aus

Etwas Spannung wird am 11. September sicher aufkommen in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (FRL) des Landkreises Stade in Wiepenkathen. Hier wird für die gesamte Region zwischen Balje und Buxtehude „auf den Knopf gedrückt“, wie Sprekels erklärt. Bei der lokalen Alarmierung nimmt der Landkreis Stade eine Vorreiterrolle ein: Die Sirenen funktionieren hier seit 2019 vollständig digital. In den vergangenen Jahren sind in einigen Orten zusätzliche Sirenen installiert worden, um möglichst alle Bewohnerinnen und Bewohner mit den akustischen Warnsignalen zu erreichen.

Blick in die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises in Stade-Wiepenkathen.

In der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises in Stade-Wiepenkathen wird der Alarm am Warntag zentral ausgelöst. Foto: Landkreis Stade

Bei Fragen direkt an den Landkreis wenden

Was dem Landkreis-Sprecher wichtig ist: Die Notrufe 110 und 112 sind nur für echte Notfälle gedacht und dürfen auf keinen Fall für Fragen zum Probealarm blockiert werden. Wer sich weiter informieren will oder Fragen zum Alarm hat, wird auf den Internet- und Social-Media-Präsenzen des Landkreises Stade fündig.

Lesen Sie auch

Wer in seinem örtlichen Umfeld keine Sirenen wahrnehmen kann oder nur schwache Sirenensignale hört, kann seinen Standort per E-Mail an frl@landkreis-stade.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04141-123700 melden. „Zusammen mit den Städten und Gemeinden arbeiten wir an einer stetigen Verbesserung der Sireneninfrastruktur“, sagt Leitstellen-Leiter Sprekels. (pm/dh)

Weitere Artikel