Zähl Pixel
Unwetter

Knapp 60 Menschen für Kampf gegen Hochwasser ausgezeichnet

Mit Sandsäcken schützten Einsatzkräfte an Heiligabend 2023 bedrohte Häuser vor dem steigenden Wasser. (Archivbild)

Mit Sandsäcken schützten Einsatzkräfte an Heiligabend 2023 bedrohte Häuser vor dem steigenden Wasser. (Archivbild) Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Vom Deich bis zum Sandsack: Beim Hochwasser 2023/2024 waren die Mitarbeiter des Landes stark gefordert. Umweltminister Meyer ehrt sie nun – und formuliert eine düstere Prognose.

Von dpa Donnerstag, 14.08.2025, 13:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Mitten in der Sommerhitze hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer an das Winter-Hochwasser 2023/24 erinnert. Knapp 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erhielten für ihren Einsatz eine Hochwasser-Ehrennadel. 

„Sie haben über die Weihnachtstage oft rund um die Uhr Großartiges zum Schutz der Menschen vor den Hochwassermassen geleistet. Auch Ihnen ist es zu verdanken, dass Niedersachsen mit Blick auf die Schäden relativ glimpflich davongekommen ist“, sagte der Minister. Zu den Aufgaben des NLWKN gehörte es, Deiche zu kontrollieren, Rückhaltebecken zu steuern, Sandsäcke zu verteilen und die Feuerwehren zu beraten.

Minister rechnet mit häufigeren Katastrophen

Meyer warnte, angesichts der Klimakrise müsse sich Niedersachsen auf häufigere Starkregen-Katastrophen und Hochwasser einstellen. Das Land stärke den Hochwasserschutz daher sowohl personell als auch organisatorisch und finanziell „wie kein anderes Bundesland“. In diesem Jahr stehen dafür früheren Angaben zufolge mindestens 39 Millionen Euro bereit.

Das Winter-Hochwasser hatte die Einsatzkräfte in Niedersachsen und Bremen über Wochen in Atem gehalten. Große Teile der Region waren überflutet, Hunderte Menschen mussten ihre Häuser damals zwischenzeitlich verlassen.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Trauer bei Hagenbeck: Löwe Nawiri gestorben

Löwe Nawiri fraß zuletzt nicht mal mehr Huhn. Nach 19 Jahren musste der Rudelführer aus dem Tierpark Hagenbeck eingeschläfert werden. Wie geht es für das Löwengehege weiter?

Im Norden sinkt die Spendenbereitschaft

Der Spendenrat zieht eine Zwischenbilanz für die ersten neun Monate des Jahres 2025. In den norddeutschen Bundesländern geht die Zahl der Spender zurück. Wie viel Geld geben die Menschen im Schnitt?