Handys brummen, Schriftzüge leuchten, Sirenen heulen: Der bundesweite Warntag - der dritte seiner Art - soll besser klappen als der letzte Probealarm im Dezember. Eine Umfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll die Warnquoete ermitteln.
Bundesweiter Alarm: Möglichst jede und jeder im Landkreis soll im Ernstfall eine schnelle Warnung erhalten. Beim bevorstehenden Warntag werden die Systeme getestet. Was wichtig wird und was Bürger vorab tun sollten.
Sogar eine Minute vor 11 Uhr klingelten zahlreiche Handys - gefolgt vom Sirenenalarm im Kreis Stade. Der bundesweite Warntag ist beendet. Warum der Testbetrieb so wichtig ist.