Zähl Pixel
Winter

Warum Sie beim Eiskratzen nicht den Motor laufen lassen sollten

Eine Frau kratzt Eis von einer Autoscheibe in Bremen (Symbolbild).

Eine Frau kratzt Eis von einer Autoscheibe in Bremen (Symbolbild). Foto: dpa

Bei vielen Autofahrern im Kreis Stade ist in den nächsten Tagen Eiskratzen angesagt. Das beliebte Warmlaufenlassen des Motors lässt man aber lieber sein – aus mehreren Gründen. Außerdem: Tipps für das sichere Fahren auf winterlichen Straßen.

Von Redaktion Mittwoch, 29.11.2023, 00:03 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Es ist frostig kalt im Landkreis Stade. Trotz eisiger Temperaturen sollten Autohalter beim Scheibenkratzen aber nicht den Motor laufen lassen. „Das ist nicht nur verboten, sondern schadet der Umwelt und womöglich sogar dem Triebwerk selbst“, schreibt die Prüfgesellschaft GTÜ.

Hintergrund ist Paragraf 30 der Straßenverkehrs-Ordnung, der diesen Punkt regelt. Wer den Motor im Stand laufen lässt und dabei erwischt wird, kann laut GTÜ bis zu 80 Euro Bußgeld plus Verwaltungsgebühren aufgebrummt bekommen.

Was spricht noch gegen den Leerlauf?

Das Bußgeldrisiko beiseite, kann Aufwärmen im Leerlauf auch dem Motor schaden. Das Motoröl wird auch nach mehreren Minuten im Leerlauf nur um wenige Grad Celsius erwärmt. Daher empfiehlt die GTÜ: Nach dem Start des Motors sofort loszufahren, dabei aber hohe Drehzahlen vermeiden.

Das Motoröl erreicht erst bei 80 bis 120 Grad seine volle Leistung. Hinzu kommt: Bei niedrigen Drehzahlen kann die Ölpumpe ihr Potenzial noch nicht voll entfachen. Die Folge beider Aspekte: Zu kalte Motoren werden nicht ideal geschmiert und verschleißen schneller.

Auch der Katalysator muss erst auf Temperatur kommen. Deswegen sind die Abgase direkt nach dem Start des Motors besonders schädlich für die Umwelt.

Scheibenkratzen vermeiden

Tipps, damit Fahrer in der Kälte nicht kratzen müssen: Manche Standheizungen funktionieren auch ohne dass der Motor läuft - und lassen sich sogar komfortabel per Zeitschaltuhr einstellen.

Alternativ kann man mit Frostschutzfolien das Zufrieren der Frontscheibe verhindern. Bei Seitenscheiben und der Heckscheibe helfen Enteisungssprays.

Sicher fahren bei Schnee und Eis

Sind die Scheiben vom Eis befreit, kann die Fahrt losgehen. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist allerdings besondere Umsicht gefragt.

Abstand, Abstand und nochmals Abstand - das sind die drei wichtigsten Fahrregeln fürs Auto bei Schnee und Eis. Der TÜV Süd empfiehlt den dreifachen Sicherheitsabstand. Das wäre zum Beispiel bei Tempo 80 ein Abstand von 120 Metern.

„Bei zugeschneiten oder gar vereisten Straßen verlängert sich der Bremsweg erheblich“, begründet Thomas Salzinger vom TÜV Süd den großen Abstand. „Selbst die besten Winterreifen oder moderne Assistenzsysteme ändern daran nichts.“

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, rät er zu einer kurzen Bremsprobe, natürlich nur auf freier Strecke ohne Fahrzeug hinter sich. Vorsicht ist vor allem geboten an Ampeln und Kreuzungen, Brücken und Waldschneisen, denn hier ist es oft besonders glatt.

Was tun, wenn das Auto ins Schleudern gerät?

Beim Fahren auf Schnee und Eis grundsätzlich tabu: stark bremsen, hektisch lenken oder kräftig Gas geben. Das gilt vor allem für Kurven. Besser vor der Kurve schon vom Gas runter und gleichmäßig ein- und auslenken, bremsen nur sehr maßvoll.

Kommt das Auto trotz Vorsicht einmal ins Schleudern, gehen Sie sachte vom Gas und kuppeln aus - vorsichtig gegenlenken. Bei Automatik-Fahrzeugen stellen Sie den Wählhebel auf N. Im Notfall voll auf die Bremse gehen. Auch bei leichteren Manövern: vom typisch geräuschvollen ABS-Pumpen des Bremspedals nicht überraschen lassen und den Fuß auf der Bremse lassen. Mit ABS bleibt das Auto auch beim Bremsen lenkbar, da es ein Blockieren der Räder verhindern soll.

Räumfahrzeuge machen ihre Arbeit - und brauchen Platz

Sind Räum- und Streufahrzeuge im Einsatz, überholen Sie diese besser nicht, denn vor ihnen ist die Fahrbahn oft noch gefährlich glatt. Kommt so ein Fahrzeug entgegen, lassen Sie ihm genug Platz - dessen Schneeschaufel ist nämlich meist wesentlich breiter als das Fahrzeug selbst.(dpa/tmn)

Weitere Themen

Weitere Artikel