Zähl Pixel
Basketball

Weltmeister Schröder unterstützt Ausbau seines Jugendplatzes

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder ist vor dem Spiel in der Halle.

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder ist vor dem Spiel in der Halle.

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder will ein Vorhaben seiner Heimatstadt Braunschweig unterstützen, den Jugendplatz in einem der größten Parks der Stadt für 1,4 Millionen Euro zu modernisieren und auszubauen. Das gab die Stadtverwaltung am Mittwoch bekannt.

Mittwoch, 04.10.2023, 15:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Schröder selbst wurde als Jugendlicher im Prinz-Albrecht-Park von dem Braunschweiger Nachwuchscoach Liviu Calin entdeckt. Über den Braunschweiger Bundesliga-Club, dessen Mehrheitsgesellschafter er mittlerweile ist, wechselte der 30-Jährige 2013 in die nordamerikanische Profiliga NBA, wo er mittlerweile für die Toronto Raptors spielt.

Konkret möchte die Stadtverwaltung auf dem 3200 Quadratmeter großen Platz einen neu gestalteten Skatepark, ein großes und ein kleines Basketball-Feld errichten lassen. Schröder will sich an dem Projekt nach Angaben der Stadt mit 50.000 Euro beteiligen.

„Mit dem großartigen Erfolg des Bundes-Basketballteams mit dem Braunschweiger Dennis Schröder entsteht eine ganz neue Begeisterung für den Basketball. Da passt es wunderbar, dass wir jetzt eine Planung vorlegen für einen der beliebtesten Jugendplätze in Braunschweig und dort ganz neue Möglichkeiten für den Freizeit-Basketball schaffen”, sagte der Braunschweiger Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD).

Mitteilung der Stadt Braunschweig

© dpa-infocom, dpa:231004-99-439139/2

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.