Nach ihrem Praktikum beim Abfallwirtschaftszentrum hat TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter einen anderen Blick auf Müll. Ihr Fazit ist positiv - aber nicht nur.
Wer im Abfallwirtschaftszentrum arbeitet, braucht Gelassenheit. Das merkt TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter bei den Diskussionen an der Kasse jeden Tag. Trotzdem eskaliert es manchmal.
Am vierten Praktikumstag im Abfallwirtschaftszentrum hat TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter Spaß bei ihrer ersten Radlader-Fahrstunde - und von Buxtehuder Wildmüll buchstäblich die Nase voll.
Am dritten Tag im Abfallwirtschaftszentrum will TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter sich eigentlich der Herstellung von schwarzem Gold widmen: Kompost. Doch ein eiliger Wildmüll-Einsatz kommt dazwischen.
Die Stadt Stade muss jedes Jahr tief in die Tasche greifen, um illegal entsorgte Abfälle im Stadtgebiet einzusammeln. Warum Videoüberwachung auch in Hahle keine Option ist.
Rasenschnitt, Hecke und Co. in Wäldern oder auf Wiesen zu entsorgen, ist nicht nur illegal, sondern auch schädlich. Der Landkreis Stade ruft Bürger auf, Wildmüllstellen zu melden.
Erneut haben Müllfrevler die Feldmark in Dollern aufgesucht. Schwarze Säcke, Barhocker und Pakete liegen am Wegesrand. Doch ein Detail wirft Fragen auf.
Das Projekt „Sauberhaftes Buxtehude“ und die Initiative „Buxtehude im Wandel“ rufen im Rahmen des World Cleanup Day zur gemeinsamen Müllsammelaktion am Samstag, 28. September, auf. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Bahnhofstraße 7, am Eingang des Stadthauses. Gesammelt (...).
Die geplante Erhöhung wirft die Frage auf: Werden künftig Grundstücksbesitzer gegenüber Mietern bevorteilt? Worum es geht und warum zudem eine neue 40-Liter-Tonne kommt.
Sperrmüllhaufen sind im Altländer Viertel nichts Neues. Doch in letzter Zeit eskaliert die Lage: Schwärme von Möwen, Tauben und Krähen tummeln sich auf Müllbergen am Straßenrand.
Die Abfallberaterinnen des Landkreises Stade haben erneut Biotonnen gesichtet - diesmal in Stade-Hahle. Dabei entdeckten sie erneut vieles, was in der Biotonne nichts zu suchen hat. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Trotz aller Aufklärung wird immer noch viel Müll achtlos in der Feldmark weggeworfen. Deshalb führt die Gemeinde Düdenbüttel zusammen mit den Düdenbüttler Vereinen am Donnerstag, 25. April, um 17 Uhr eine Wildmüllsammlung in und um Düdenbüttel durch. Die Gemeinde mit Bürgermeister (...).
Der nächste Müllsammeltermin der Aktion „Schönes Hahle“ in Stade-Hahle ist am Sonnabend, 18. Mai. Um 10 Uhr treffen sich die freiwilligen Müllsammler am Gemeindehaus der Markuskirche, Lerchenweg 10. Im Anschluss an die Arbeit wird eine Stärkung serviert. Kontakt: Töns Dittmer (...).
Die Gemeinde Nottensdorf ruft auch in diesem Jahr die Bürger dazu auf, bei einer Dorfreinigungsaktion die Straßen, Wege und Plätze sowie die Natur vom Wildmüll zu befreien, den Menschen am Straßenrand verloren, liegengelassen oder achtlos weggeworfen haben.
Der Heimatverein Bargstedt/Ohrensen ruft alle Bargstedter und Ohrenser Bürger und Vereine auf, beim Wildmüll-Sammeltag unter dem Motto „Bargstedt räumt auf“ am Sonnabend, 16. März, ab 9.30 Uhr in und um Bargstedt dabei zu sein. Die Wildmüllsammler treffen sich am Heimathaus (...).
Hagen sammelt Wildmüll am Sonnabend, 9. März. Dazu lädt der Ortsrat der Ortschaft Hagen der Hansestadt Stade alle Bürger ein. Die Sammler treffen sich um 9 Uhr bei der Grundschule. Zum Abschluss des jährlichen Wildmüllsammelns gibt es für alle Sammler einen Imbiss. (sa (...).
Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Sache“ laden die Bürgermeisterin von Steinkirchen, Sonja Zinke, und der Bürgermeister von Grünendeich, Nikolai Müller, zum Wildmüllsammeln ein. Die gemeinsame Aktion, bei der Müll auf Straßen, Wegen und Plätzen gesammelt wird, (...).
Wie in den vergangenen Jahren wollen Steinkirchener und Grünendeicher ihre Gemeinde von Wildmüll befreien: Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Sache“ rufen die Kommunen für Sonnabend, 9. März, zum Wildmüllsammeln auf. Los geht es jeweils um 10 Uhr am Lühe-Anleger (...).
Nach Bananen jetzt Nudeln und Fleischreste: Immer wieder wird Müll am Hagener Weg in Dollern illegal entsorgt. Jäger warnen vor der Schweinepest, die Polizei hofft auf aufmerksame Bürger.
Der Hagener Weg kommt nicht aus den Schlagzeilen: Seit Wochen landet nicht nur Haus- und Sperrmüll am Straßenrand, sondern auch Obst und Gemüse. Jetzt entdeckte ein Jäger sogar einen Haufen mit essbaren Bananen in der Feldmark. Das ist der Stand.
Kein Tag im Landkreis vergeht, an dem Bürger nicht sich in der Landschaft türmenden Abfall melden. Die Zahl wird 2023 einen neuen Höchstwert erreichen. Im Kreisamt klingelt das Servicetelefon täglich sogar mehrere Hundert Mal.