Zähl Pixel
Grünmüll

Laub im Wald abladen? Kreis Stade warnt vor illegaler Abfallentsorgung

Im Herbst, wenn viel Laub zu entsorgen ist, häufen sich die Meldungen illegaler Grünabfallentsorgung beim Landkreis Stade.

Im Herbst, wenn viel Laub zu entsorgen ist, häufen sich die Meldungen illegaler Grünabfallentsorgung beim Landkreis Stade. Foto: Landkreis Stade

Aktuell häufen sich die Meldungen von illegal entsorgtem Grünmüll beim Landkreis Stade. Das kann teuer werden und muss nicht sein.

Von Redaktion Donnerstag, 16.10.2025, 05:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Bereits 25 Meldungen über illegal entsorgten Grünabfall erreichten den Landkreis Stade in diesem Jahr - das entspricht rund neun Prozent des Wildmülls in der Region. Im Vorjahr waren es noch 25 Fälle im gesamten Jahr und damit insgesamt sechs Prozent des rechtswidrig abgelagerten Mülls.

Die Dunkelziffer könnte noch sehr viel höher liegen: Das verbotene Entsorgen von Grünabfällen in der Natur werde häufig gar nicht gemeldet, vermutet der Landkreissprecher. Diese Abfälle fielen erstens weniger in der Landschaft auf und zweitens ordneten viele den Grünabfall gar nicht als falsche Entsorgung ein.

Laub und Rasenschnitt - das ist doch natürlich, oder?

Vermeintlich natürlicher Mülll wie Äste, Rasenschnitt oder Laub belasten die Natur empfindlich. Durch illegal beseitigte Gartenabfälle können sich nicht einheimische Pflanzenarten wie beispielsweise Kirschlorbeer und Hortensie sowie Exoten ausbreiten.

Wenn fremde Pflanzenarten die heimische Flora verdrängen, verlieren Insekten und Reptilien wichtige Lebensräume. Das beschleunigt das Artensterben und belastet Boden und Grundwasser.

Mit bis zu 100.000 Euro kann das Wegwerfen von Wildmüll geahndet werden.

Mit bis zu 100.000 Euro kann das Wegwerfen von Wildmüll geahndet werden. Foto: Landkreis Stade

Nicht nur schädlich, sondern auch teuer: Unerlaubt entsorgte Gartenabfälle müssen wieder aus der Natur beseitigt werden. Für die Abfallwirtschaft des Landkreises Stade, für die Straßenbaulastträger, für die Gemeinden, Samtgemeinden und Hansestädte und Forstämter ist die Abholung und die Entsorgung der Abfälle eine kostspielige Angelegenheit, so der Landkreissprecher. Finanziert wird das über die Abfallgebühren und durch Steuergelder.

Wer Grünabfälle wild entsorgt, riskiert ein Bußgeld oder begeht eine Straftat

Mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Euro kann die illegale Ablagerung von Abfällen belangt werden, so der Landkreis. Denn die Tat ist eine Ordnungswidrigkeit. Wer gefährliche Abfälle ablagert, begehe sogar eine Straftat.

Oft werden Grünabfälle in der Natur nicht gemeldet.

Oft werden Grünabfälle in der Natur nicht gemeldet. Foto: Landkreis Stade

Wie Sie Wildmüll im Landkreis Stade melden können

Sie haben eine Wildmüllstelle entdeckt oder sogar beobachtet, wie Abfall illegal entsorgt wurde? Das müssen Sie jetzt beachten:

  • Wo und wann genau wurde der Abfall entsorgt?
  • Was und wie viel wurde entsorgt?
  • Fotos, Autokennzeichen oder ähnliches sind hilfreich

Die Meldung nimmt die Abfallwirtschaft des Landkreises Stade unter der Telefonnummer 04141/12-8012 oder per E-Mail abfallwirtschaft@landkreis-stade.de entgegen.

Grünabfälle? Im Kreis Stade kostenlos entsorgen

Seit Anfang des Jahres können Privathaushalte ihre Grünabfälle sogar kostenlos bei den Grüngutsammelstellen im Landkreis Stade abgeben. Eine Übersicht der Adressen und Öffnungszeiten gibt es online unter abfall.landkreis-stade.de/leistungen/annahmestellen. Bei gewerblichen Anlieferungen werden maximal zwei Kubikmeter pro Woche kostenlos angenommen, so der Landkreis.

Kleinere Mengen Grünabfall können den Angaben nach in der Biotonne entsorgt werden, grober Strauchschnitt lässt sich mit einem Häcksler zerkleinern und als Mulch wiederverwenden. Auch Rasenschnitt kann auf Beeten oder unter Sträuchern als natürlicher Mulch verwendet werden. (fe/pm)

Weitere Artikel