Alle Artikel zum Thema: Wohnungspolitik

Wohnungspolitik

Wirtschaft

Wohnungsbau soll schneller gehen

Neuer Schwung in den Wohnungsbau will die Regierung mit einem neuen Gesetz bringen. Nun hat der Bundesrat grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben.

Wirtschaft

Tempo im Wohnbau: Städte dürfen experimentieren

Eine neue Wohnung wird in Deutschland noch immer von vielen verzweifelt gesucht - auch nach Jahren mit politischen Versprechen. Abhilfe schaffen soll jetzt der beschlossene „Bau-Turbo“.

Wirtschaft

Ministerin droht unfairen Vermietern mit Bußgeld

Für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig ist die Verlängerung der Mietpreisbremse nur ein erster Schritt. Sie findet: Wer überhöhte Mieten verlangt, sollte mehr zu befürchten haben als bisher.

Wirtschaft

Deutscher Mieterbund mit neuer Präsidentin

Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Mieterbundes. Melanie Weber-Moritz will die Mieten in Deutschland für alle bezahlbar machen, unabhängig vom Einkommen der Mieter.

Norddeutschland

Hamburger Senat verlängert Mietpreisbremse

Die aktuelle Mietpreisbremsen-Regelung wäre Ende des Monats in Hamburg ausgelaufen. Pläne der Bundesregierung, sie dauerhaft zu verlängern, sind noch nicht umgesetzt. Der Senat geht deshalb vor.

Norddeutschland

Mietspiegel in Kiel steigt um 30 Cent je Quadratmeter

Mietsteigerungen waren in den vergangenen Jahren ein vielen Städten ein großes Problem. Der neue Mietspiegel für Kiel zeigt auch eine Steigerung der Kosten pro Quadratmeter. Es sind wenige Prozente.

Norddeutschland

Rot-Grün will mehr Mieterschutz bei Eigenbedarf

Über eine Eigenbedarfskündigung kann ein Vermieter seinen Mieter loswerden, um die Wohnung dann selbst zu nutzen. Nicht immer läuft das korrekt ab. Hamburg will den Mieterschutz stärken.

Brennpunkte

Kampf der Keybox: Florenz verbietet Schlüsselkästen

Sie hängen überall: in Amsterdam, London oder Rom. Aber nicht mehr in der Hauptstadt der Toskana. Dort kosten Schlüsselkästen für Wohnungen jetzt 400 Euro Strafe. Hilft das gegen den Massentourismus?

Norddeutschland

Mietpreisbremse in Hamburg vor Verlängerung

Mit der Hamburger Mietpreisbremse sollen zu große Sprünge bei Neuvermietungen verhindert werden. Rot-Grün will eine Verlängerung. Der Blick geht auch nach Berlin.

Norddeutschland

Neubau-Sozialwohnungen werden deutlich teurer

Wer Anspruch auf eine Sozialwohnung hat, muss bei Neubauten künftig eine höhere Anfangsmiete bezahlen. 2026 gilt neben der Standardsteigerung ein einmaliger Aufschlag von 45 Cent pro Quadratmeter.

Norddeutschland

SPD für Wiedereinführung der Mietpreisbremse

Der Wohnungsmarkt ist in Schleswig-Holsteins größeren Städten angespannt. Die Mietpreisbremse soll Neumieter vor Preissprüngen schützen. Doch ihr droht das endgültige Aus.

Norddeutschland

Bestand an Sozialwohnungen bricht ein

Binnen acht Jahren hat sich die Zahl der Sozialwohnungen in Niedersachsen fast halbiert. Die rot-grüne Landesregierung will gegensteuern.

Norddeutschland

Hamburg genehmigt 24,2 Prozent mehr Wohnungen

In Hamburg ist die Zahl der Wohngenehmigungen 2023 eingebrochen. Nun vermeldet die Stadtentwicklungsbehörde einen Anstieg der Genehmigungen - und erklärt das mit Förderung.

Brennpunkte

Länder dringen auf Verlängerung der Mietpreisbremse

In Großstädten und Tourismusorten ist der Wohnungsmarkt vielfach angespannt. Die Mietpreisbremse soll Neumieter vor Preissprüngen schützen. Doch ohne eine Verlängerung durch den Bund droht ihr Aus.

Brennpunkte

Steht die Mietpreisbremse vor dem Aus?

Bis spätestens Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Nach dem Ampel-Aus wird eine Verlängerung immer unwahrscheinlicher. Wie steht es um die Zukunft der Mietpreisbremse?

Wirtschaft

Athen erhöht die Kosten für Golden Visa drastisch

Vor allem Investoren aus China und der Türkei haben zuletzt in Griechenland investiert und sich dadurch ein Aufenthaltsrecht in der EU erkauft. Nun steigt der Preis dafür um mehr als das Dreifache.

Norddeutschland

Wohnungsbau in Niedersachsen geht zurück

Während bezahlbare Wohnungen händeringend gesucht werden, ringt die Baubranche mit hohen Investitionskosten. Die Folge: Der Neubau stockt - wohl auch noch in den kommenden Jahren.

Norddeutschland

FDP fordert „Wohnungspakt“ für Hamburg

Im vergangenen Jahr wurden in Hamburg nur 6000 neue Wohnungen fertig und das Ziel von jährlich 10.000 Baugenehmigungen nur zur Hälfte erfüllt. Die FDP fordert jetzt einen Neustart beim Wohnungsbau.

Norddeutschland

Weniger Gewinn bei Hamburgs größtem Vermieter

Die Hamburger Wohnungsgesellschaft Saga ist mit rund 140.000 Wohnungen Deutschlands größter kommunaler Vermieter. 2023 hat das städtische Unternehmen fast 600 Wohnungen fertiggestellt.

Wirtschaft

Barcelona will alle Ferienwohnungen abschaffen

Immer mehr Spanier haben genug von Massentourismus. Die stetig steigende Besucherzahl wird unter anderem für die Wohnungsnot verantwortlich gemacht. Barcelona kündigt nun drastische Maßnahmen an.

Norddeutschland

Landkreistag beklagt Wohnungsknappheit an den Küsten

Der Deutsche Landkreistag hat sich besorgt über die zunehmende Wohnungsnot an den Küsten geäußert. „Nicht nur auf Sylt, in fast allen Küstenregionen sind Mietwohnungen etwa für Angestellte im Tourismus und im Einzelhandel brutal knapp geworden“, sagte Landkreistagspräsident (...).

Norddeutschland

SPD fordert Einsatz für Wohngemeinnützigkeit

Der Wohnungsmarkt in Deutschland zeichnet sich zunehmend durch fehlende Wohnungen und steigende Mieten aus. Nun will die SPD, dass durch Wohngemeinnützigkeit für preisgünstige Wohnungen gesorgt wird.

Norddeutschland

1002 Wohnungen in Hamburg zwangsgeräumt

Wenn der Gerichtsvollzieher die Wohnungen säumiger Mieter zwangsweise räumt, sitzen Menschen vielfach im wahrsten Wortsinn auf der Straße. In Hamburg gab es 2023 mehr als 1000 Zwangsräumungen.

Wirtschaft

Geywitz: Auf demografischen Wandel nicht vorbereitet

Wohnen frisst für viele Bürger einen immer größeren Teil des Einkommens. Gleichzeitig wird die Gesellschaft älter - doch der Wohnungsbau hat dieses Problem laut Ministerin Geywitz noch nicht erkannt.