Zähl Pixel
1.500 Menschen abgeschoben

Zahl der Abschiebungen aus Hamburg ist gestiegen

In Hamburg sind bislang mehr Menschen abgeschoben worden als 2023. (Archivbild)

In Hamburg sind bislang mehr Menschen abgeschoben worden als 2023. (Archivbild) Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hamburg hat in diesem Jahr bereits Hunderte Menschen abgeschoben. Darunter sind auch viele Straftäter, die wegen schwerer Verbrechen verurteilt wurden.

Von dpa Montag, 02.12.2024, 09:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. In Hamburg sind in diesem Jahr bis Ende November bereits mehr Menschen abgeschoben worden als 2023. Insgesamt gab es bislang 1.500 Rückführungen und unter ihnen waren mehr als 220 Straftäter, wie die Hamburger Innenbehörde mitteilte. Im Jahr zuvor wurden bis Jahresende knapp 200 verurteilte Straftäter abgeschoben.

Die verurteilten Straftäter saßen unter anderem wegen besonders schwerer Vergewaltigung, gefährlicher Körperverletzung, schwerem Raub, schwerem Bandendiebstahl und Körperverletzung im Gefängnis. Für alle abgeschobenen Menschen gelte ein Einreise- und Aufenthaltsverbot. Zuvor hatte das „Hamburger Abendblatt“ berichtet. 

Die Behörde werde auch weiterhin Straftäter nach Afghanistan abzuschieben. Sie ging davon aus, dass es in Kürze zu weiteren Abschiebungen durch das Bundesinnenministerium und auch mit Hamburger Beteiligung kommen wird. „Wer hier schwere Straftaten begeht, muss das Land verlassen. Das hat für uns oberste Priorität. Unsere Sicherheitsinteressen stehen über dem Bleibeinteresse des Betroffenen“, sagte Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) dazu.

Bis November sind in Hamburg rund 13.600 Menschen aus verschiedenen Ländern in Hamburg angekommen. Das sind der Behörde zufolge 28 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 2023 waren rund 22.900 Asylsuchende nach Hamburg gekommen.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?