Zähl Pixel
Fußball-Bundesliga

Zumindest bis Sommer: Wolfsburg hält an Hasenhüttl fest

Bleibt zumindest bis zum Saisonende Trainer des VfL Wolfsburg: Ralph Hasenhüttl.

Bleibt zumindest bis zum Saisonende Trainer des VfL Wolfsburg: Ralph Hasenhüttl. Foto: Swen Pförtner/dpa

Beim VfL Wolfsburg läuft nichts mehr zusammen. Nach dem 0:1 gegen Freiburg ist ein Platz im Europacup außer Reichweite. Trotzdem geht es zumindest vorerst mit Trainer Hasenhüttl weiter.

Von dpa Samstag, 26.04.2025, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wolfsburg. Auch nach dem siebten sieglosen Spiel in Serie will der VfL Wolfsburg zumindest bis zum Ende dieser Bundesliga-Saison an seinem Trainer Ralph Hasenhüttl festhalten. „Das ist der Plan. Das haben wir so kommuniziert, und daran hat sich nach diesem Spiel heute auch nichts verändert“, sagte Sportdirektor Sebastian Schindzielorz nach der 0:1-Niederlage gegen den SC Freiburg.

Alle Anzeichen deuten allerdings darauf hin, dass der VfL im Sommer einen neuen Trainer verpflichten und damit die Konsequenzen aus dieser enttäuschenden Saison ziehen wird. Nach dem Absturz auf Platz zwölf der Tabelle werden die Wolfsburger zum vierten Mal nacheinander die angestrebte Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb verpassen.

Trainer-Entscheidung nach der Saison

„Nach der Saison werden wir alles analysieren und dann dementsprechend Entscheidungen treffen“, sagte Sport-Geschäftsführer Peter Christiansen bereits vor dem Freiburg-Spiel in einem Sky-Interview.

Hasenhüttl selbst wollte sich am Samstag nicht konkret zu seiner Zukunft äußern. „Ich kann noch nicht in die Zukunft schauen. Ich weiß nicht, was im Sommer passiert“, sagte der 57 Jahre alte Österreicher.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.