Zähl Pixel
TAGEBLATT-Spendenaktion

Hier werden Silvester die Glücksschweine verkauft

Hölzern, rosa und sehr beliebt: die TAGEBLATT-Glücksschweine mit dem Cent im Rücken. Foto: Strüning

Hölzern, rosa und sehr beliebt: die TAGEBLATT-Glücksschweine mit dem Cent im Rücken. Foto: Strüning

Am Silvestermorgen werden in vielen Orten des Landkreises wieder die begehrten TAGEBLATT-Glücksschweine verkauft. Insgesamt sind es 45.550 Exemplare, die für je einen Euro erworben werden können - für gute Zwecke.

Freitag, 30.12.2022, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Dieses Jahr sollen vor allem die von der Diakonie betriebenen Tafeln im Landkreis Stade von dem Verkauf der hölzernen, rosafarbenen Schweinchen mit dem Glückscent im Rücken profitieren. Mindestens die Hälfte des Erlöses fließt auf das Konto der Tafel, damit die in der Lage ist, den steigenden Begehrlichkeiten beim Verteilen von Lebensmitteln an Bedürftige gerecht zu werden.

Über die Verwendung der anderen Hälfte der Einnahmen konnten die Kommunen jeweils selbst entscheiden. Hintergrund: Jedes Jahr stellt das TAGEBLATT 30.000 Glücksbringer zur Verfügung, die vor Ort von den Ratsmitgliedern verkauft werden.

Da die Nachfrage so groß ist, haben viele Kommunen die Zahl der Schweine aufgestockt, so dass die Zahl auf 45.550 gewachsen ist. So kommt am Sonnabend eine Spendensumme von knapp 50.000 Euro zusammen. Die beiden Städte Buxtehude und Stade haben sich entschieden, den kompletten Erlös der Tafel zukommen zu lassen.

Wie in den Vorjahren gilt: Der frühe Vogel fängt das Glücksschwein. Denn die sind häufig schnell vergriffen.

Glücksschweine-Verkauf im Landkreis Stade - Die Aktion im Einzelnen:

  • Hansestadt Stade

In der Hansestadt Stade kommen am Silvestermorgen mehr als 10.000 Glücksschweine unter die Leute - an vier Verkaufsstellen. Im großen Stil geht es um 9.30 Uhr am Stader Rathaus und in der angrenzenden Fußgängerzone los, wenn Mitglieder des Rates und der Verwaltung mit ihren Eimern unterwegs sind. Wer sich die Glücksbringer früher sichern möchte, hat dazu in den Ortschaften die Möglichkeit.

In Bützfleth findet der Verkauf dieses Jahr von 8 Uhr an auf dem Parkplatz von Raisa und Penny statt. Die Ortschaften Wiepenkathen und Haddorf haben sich wieder zusammengetan und bauen ihren Posten um 8 Uhr bei Meyer’s Frischecenter in Hahle auf (Ex-Marktkauf). In Hagen warten die Verkäuferinnen und Verkäufer von 8.30 Uhr an in der Bücherstube in der Johannisscheune auf ihre Kundinnen und Kunden.

In Stade haben sich Rat, Verwaltung und TAGEBLATT darauf geeinigt, alle Einnahmen aus dem Verkauf der Tafel zur Verfügung zu stellen, um deren soziale Arbeit zu unterstützen. Das stützt auch die Ursprungsidee der Aktion, möglichst finanzschwachen Haushalten zu helfen.

  • Hansestadt Buxtehude

In Buxtehude werden die Glücksschweine vielerorts ab 9 Uhr verkauft: Ratsfrauen und Ratsherren stehen bei den Rewe-Märkten am Westmoor, in der Konrad-Adenauer-Allee und am Kloster Dohren, bei Marktkauf in der Bahnhofstraße sowie in der Fußgängerzone in der Altstadt. Außerdem gibt es die Glücksschweine am Torfweg vor dem „Nah & Frisch“-Markt sowie in Altkloster auf dem Schafmarktplatz zu kaufen, an beiden Standorten ebenfalls ab 9 Uhr. Früh startet der Verkauf in Hedendorf: Vor der Bäckerei Dietz in der Harsefelder Straße sind die Glücksschweine ab 6.30 Uhr erhältlich.

  • Gemeinde Drochtersen

In der Gemeinde Drochtersen werden insgesamt 2700 Schweine verkauft. Um 10 Uhr treffen sich die Verkäufer im Ratssaal der Gemeindeverwaltung, wo die Geldbeträge an die Empfänger übergeben werden: Rund 1000 Euro vom Drochterser Verkaufserlös gehen diesmal an die Tafel, die Verkaufserlöse für die örtlichen Vereine gehen in diesem Jahr an den Sozialverband, den VdK und an die DRK-Ortsverbände Drochtersen, Assel und Hüll.

Die Glücksschweine werden am Sonnabend, 31. Dezember, an folgenden Verkaufsstellen für einen Euro angeboten: In Assel ab 8 Uhr vor der Kreissparkasse, ab 7 Uhr vor der Bäckerei Lünstedt, in Dornbusch bei der Kehdinger Backstube Hintelmann ab 7 Uhr, in Drochtersen ab 8 Uhr auf dem Lidl/Rewe-Parkplatz, ab 7 Uhr bei der Bäckerei Lünstedt am Rathaus, ab 8 Uhr bei Aldi/Rewe; in Hüll startet der Verkauf um 7.30 Uhr beim Edeka-Markt Koppelmann und in Ritsch um 7 Uhr bei Bäckerei Richter.

  • Samtgemeinde Apensen

In der Samtgemeinde Apensen werden insgesamt 3200 Schweine von den Kommunalpolitikern in den Gemeinden verkauft. Dagmar Wosik Dessel wird am Silvestermorgen ab 8 Uhr die TAGEBLATT-Glücksschweinchen vor der Bäckerei Dietz auf dem Roten Platz in Apensen sowie am Einkaufszentrum vor dem Rewe-Markt verkaufen. Der Erlös aus Apensen geht zu 50 Prozent an die Tafel, die restliche Summe wird zur Unterstützung der Pfadfinder und eines neuen Gnadenhofes verwendet werden.

Sauensieks Bürgermeister Rolf Suhr übernimmt den Verkauf in Wiegersen vor Edeka Viets von 7 bis 9 Uhr, und danach treffen sich die Verkäufer um 9 Uhr auf dem Vietshof in Sauensiek und gehen von Haus zu Haus. Der Erlös wird dem Verein Kornscheune e.V. für Kinder- und Jugendarbeit zugutekommen.

  • Samtgemeinde Harsefeld 

In der Samtgemeinde Harsefeld werden 3750 Schweine verkauft. Ein Teil ist ab 9 Uhr im Kernort zu erwerben, ein Teil in der Gemeinde Ahlerstedt vor den Geschäften. Die anteiligen Einnahmen aus der Glücksschweinchenaktion in Harsefeld werden in diesem Jahr der Hospizgruppe Harsefeld zur Verfügung gestellt. In Ahlerstedt wird der Anteil für das Deutsche Rote Kreuz gespendet, das sowohl Jugendausfahrten als auch Seniorenangebote in der Gemeinde gestaltet. Zu finden sind die Verkäufer ab 9 Uhr vor den Geschäften im Ort, erkennbar an den kleinen Plastikeimern mit den Glücksbringern.

  • Samtgemeinde Fredenbeck

In der Samtgemeinde Fredenbeck werden an Silvester 3000 Glücksschweine an unterschiedlichen Orten verkauft. In Fredenbeck selbst können die kleinen Glücksbringer ab 9 Uhr am Edeka-Markt Euhus, am Penny und an der Kreissparkasse mit Fredenbäcker erworben werden. In Helmste gibt es sie ebenfalls ab 9 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. In Mulsum bei „Ihr Kaufmann“ beziehungsweise dem Fredenbäcker und in Kutenholz am Edeka „Eggert“ fällt der Startschuss für den Verkauf schon um 8 Uhr.

Der Erlös aller Kommunen kommt in diesem Jahr der Flüchtlingsarbeit vor Ort zugute, die vor allem von Helfern rund um Dorothea Grüttner vorangetrieben wird.

  • Samtgemeinde Lühe

In der Samtgemeinde Lühe werden 2000 Glücksschweine verkauft. Wie in den Vorjahren soll der Erlös für bedürftige Kinder und Jugendliche eingesetzt werden, die sich die Teilnahme an der Konfirmandenfreizeit, an Schulausflügen oder im Sportverein nicht leisten könnten.

Die Glücksschweine können ab 8 Uhr gekauft werden: in Hollern-Twielenfleth beim Penny-Markt und bei der Bäckerei Lünstedt, in Grünendeich bei der Fleischerei Düwer, in Steinkirchen beim Rewe-Markt, in Mittelnkirchen für die obere Lühe im Bürgerhaus.

  • Gemeinde Jork

Die 3300 Schweinchen der Gemeinde Jork werden in aller Frühe unter die Leute gebracht: In Estebrügge wird ab 7 Uhr vor dem Este-Markt verkauft, in Jork schwärmen die Verkäufer aus Politik und Verwaltung sowie aus den Schulen und den Vereinen ab 8 Uhr aus und sind vor dem Supermarkt Rewe in Osterjork sowie vor der Schlachterei Röhrs (Ortsmitte) und Bäckerei Schrader am Altländer Markt anzutreffen. Auch in der TAGEBLATT-Geschäftsstelle in der Drogerie Hubert (Bürgerei) gibt es die Glücksbringer.

Die eine Hälfte des Erlöses kommt den Tafeln, die andere dem Kinder- und Jugendsozialfonds der Jugendkonferenz der Gemeinde Jork (Juko) zugute, der die Verteilung diskret und unbürokratisch in Abstimmung mit den Schulen übernimmt. Kindern aus weniger begüterten Familien soll die Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben ermöglicht werden.

  • Samtgemeinde Horneburg

In der Samtgemeinde Horneburg werden 3000 Glücksschweine verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf durch Lokalpolitiker aller Fraktionen in den fünf Mitgliedsgemeinden geht an die Tafel - eine Hälfte an die Tafeln im Landkreis Stade, die andere an die Horneburger Tafel. Die Ausgabestelle der Buxtehuder Tafel in der ehemaligen Neuapostolischen Kirche in der Bürgermeister-Löhden-Straße in Horneburg ist jeden zweiten Donnerstag ab 14 Uhr geöffnet. Lebensmittel und Hygieneartikel, die nicht mehr verkauft werden können oder gespendet werden, werden hier kostenlos an Menschen in Armut ausgegeben.

Susanne Maaß und ihre 21 ehrenamtlichen Helfer versorgen 50 Kunden, darunter viele Familien; rund 150 Menschen werden damit unterstützt. Die Koordinatorin rechnet aber damit, dass jetzt noch mehr Menschen kommen werden.

Verkauft werden die Glücksschweine am Silvestermorgen bei der Schlachterei Bartsch in Nottensdorf, beim Dorfladen in Bliedersdorf, bei Rewe Huber, Edeka Drewes und Bäcker Dietz im Flecken Horneburg, bei Edeka Drewes in Dollern und vor dem Friseursalon in der Hauptstraße in Agathenburg. Gestartet wird um 8 Uhr. Wegen der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr damit gerechnet, dass die Glücksbringer bereits gegen 9 Uhr ausverkauft sein werden.

  • Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten

In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gibt es einige Verkaufsstellen, die meisten beginnen um 8 Uhr. Bis um 9.30 Uhr haben die Schweinchen meist längst ihre Besitzer gewechselt. In einigen Orten beginnt der Verkauf bereits früher, in Hammah schon um 6.30 Uhr bei Bäcker Richter in der Bahnhofstraße und ab 7 Uhr am Edeka-Markt. Auch in Oldendorf gibt es die ersten Schweinchen bereits ab 7 Uhr am Edeka-Markt. In Burweg stehen die Verkäuferinnen und Verkäufer ab 8 Uhr beim Markt Tante Hilda, in Düdenbüttel bei Bäcker Richter, in Engelschoff gibt es die Schweinchen am Danz- und Klönhus und in Neuland an der Gaststätte Platz 2. In Großenwörden sind die Glücksbringer im Gemeindebüro erhältlich. In Himmelpforten sind die Glücksviehhändler am Rewe-Markt anzutreffen.

4100 Schweinchen werden in der Samtgemeinde verkauft. Der Erlös für die Samtgemeinde kommt der Freien Schule Himmelpforten und dem Bürgerbusverein zugute.

  • Samtgemeinde Nordkehdingen

In der Samtgemeinde Nordkehdingen geht der Erlös an die Initiative „Alle für Peer“ und damit an die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Hintergrund ist, dass der Krummendeicher Peer Kohlmey an einer aggressiven Leukämie erkrankt ist und über die DKMS einen Stammzellenspender gesucht und auch gefunden hat. Daher wollen die Nordkehdinger die Einrichtung unterstützen.

Verkauft werden die 1500 Schweinchen ab dem frühen Morgen in Freiburg vor dem Edeka-Markt sowie bei Bäcker Holst, in Wischhafen vor der Bäckerei Lünstedt, dem Penny-Markt und dem Schlachter Krause, in Krummendeich vor dem Lebensmittelmarkt von Minden und in Oederquart vor der Gärtnerei Kohrs.

Weitere Artikel