53-Jährige verliert 2000 Euro an falschen PayPal-Mitarbeiter

Paypal wird immer wieder von Kriminellen genutzt, um andere zu betrügen. Foto: Unsplash
Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um an sensible Daten und Geld zu gelangen. Ein aktueller Fall aus Zeven zeigt, wie gefährlich solche Anrufe sein können.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Zeven. Am Freitag wurde eine 53-jährige Frau aus der Samtgemeinde Zeven Opfer eines Betrugs. Ein unbekannter Mann rief die Frau an und gab sich als Mitarbeiter von Paypal aus, teilt die Polizei Rotenburg mit.
„Später stellte die Frau fest, dass der Täter Zugriff auf ihr Online-Konto erlangt und 2000 Euro gestohlen hatte“, so Marvin Teschke von der Polizei. Die Ermittlungen dauern an.
Polizei rät zu Vorsicht und Misstrauen
Damit sich solche Betrugsfälle nicht wiederholen, warnen die Beamten und geben Tipps, wie man sich vor den Kriminellen schützen kann:
„Seien Sie misstrauisch bei Anrufen von vermeintlichen Mitarbeitern von Banken, Paypal, Microsoft oder anderen Unternehmen“, so die Polizei. Wer kontaktiert werde, solle auflegen und niemals sensible Daten herausgeben oder Fremden Zugriff auf Geräte gewähren.
„Bestätigen Sie auf Verlangen keine Aufträge in Ihrem Online-Banking-Konto. Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen und so zu einer Handlung nötigen“, heißt es weiter. (lw/PM)