Gewitter und Starkregen im Kreis Stade: Blitz schlägt in Wohnhaus ein

Blitzeinschlag: Feuerwehrleute suchen mit Hilfe der Drehleiter von Zug I der Ortsfeuerwehr Buxtehude in Jork-Königreich nach Brandnestern. Foto: Vasel
Nach dem kurzen Sommer-Intermezzo ziehen derzeit Gewitter und Regen über den Kreis Stade. In Jork-Königreich wurde ein Haus von einem Blitz getroffen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Gewitter und Starkregen haben die sommerlichen Temperaturen in Niedersachsen abgelöst - auch im Kreis Stade. Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Warnung vor starkem Gewitter einhergehend mit Starkregen herausgegeben.
Am Sonntag musste die Feuerwehr im Landkreis nur zu einem unwetterbedingten Einsatz ausrücken, wie Stefan Braun, Sprecher der Feuerwehr Stade, auf TAGEBLATT-Nachfrage berichtet. In Jork-Königreich war am Sonntagabend kurz vor 18.26 Uhr ein Blitz in ein Wohnhaus eingeschlagen.

Rauch steigt aus dem Dach des Reihenhauses - nach dem Blitzeinschlag - auf. Foto: Feuerwehr Jork/Ladwig
Die Ortsfeuerwehren Königreich, Moorende, Hove, Jork und Estebrügge rückten aus. Außerdem alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Stade-Wiepenkathen die Drehleiter von Zug I der Ortsfeuerwehr Buxtehude. Flammen loderten beim Eintreffen der Wehren aus dem Dachfirst, Rauch stieg auf. „Rund 80 Feuerwehrleute waren im Einsatz“, sagte der Sprecher der Feuerwehr der Gemeinde Jork, Tim Ladwig.

Das Dach musste teilweise abgedeckt werden, das Endreihenhaus ist vorerst unbewohnbar. Foto: Vasel
Die Einsatzkräfte verlegten einige 100 Meter Schlauchleitungen, die K39 in Königreich musste für mehr als drei Stunden voll gesperrt werden. Die beiden Hausbewohner blieben laut Polizei unverletzt, ein Feuerwehrmann aus der Nachbarschaft hatte den Blitzeinschlag bemerkt und die 112 gewählt.

Feuerwehrleute suchen Brandnester. Foto: Vasel
Die Feuerwehrleute hatten den Brand schnell unter Kontrolle. Ein Übergreifen auf die angrenzenden vier Reihenhäuser konnte verhindert werden. Das Dach musste zum Teil abgedeckt werden. Dabei musste die Einsatzkräfte die Solaranlage im Blick behalten. Die Photovoltaikanlage steht weiter unter Spannung, das stellt eine erhebliche Gefahr für die Feuerwehr bei Löscharbeiten dar, das kann lebensgefährlich sein. Ein Falck- Rettungswagen war sicherheitshalber vor Ort. Das Endreihenhaus ist vorerst unbewohnbar.
Delmenhorst: Blitz schlägt in Baum ein - Familie verrletzt
Eine Familie in Delmenhorst hatte nicht so viel Glück: Als sie in einem Park unter einem Baum sitzt, schlägt ein Blitz in einen Baum ein. Alle sechs Menschen werden verletzt. Zwei der Verletzten schweben in Lebensgefahr, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Die Familie - eine erwachsene Person sowie fünf Kinder und Jugendliche - hätten im Graftwiesen-Park unter einem Baum gesessen, in den am Nachmittag ein Blitz einschlug. Beim Rettungseinsatz seien ein Kind und ein Jugendlicher reanimiert worden. Alle Familienmitglieder wurden in Krankenhäuser gebracht.
Renntag in Bad Harzburg wegen Gewitter abgebrochen
Auch anderenorts fegten Unwetter über Niedersachsen hinweg. So musste der zweite Renntag der 144. Bad Harzburger Galopprennwoche abgebrochen werden. Wegen Gewitter und Starkregen endete der Wettkampf bereits nach dem dritten der vorgesehenen neun Rennen. Die Unwetter zogen im Laufe des Nachmittags weiter in Richtung Nordosten.
In Tostedt (Landkreis Harburg) ist der Bahnhofsvorplatz nach einem Gewitter am Sonntagabend überflutet worden.
Neue Woche im Kreis Stade startet deutlich kühler
In der Nacht zum Montag zieht eine Kaltfront von Westen nach Niedersachsen herein, die Temperaturen gehen auf 15 bis 19 Grad zurück. Dann beruhigt sich das Wetter laut DWD. Am Montag wird es unbeständiger, es ist wechselnd bewölkt, bleibt aber meist trocken. Die Temperaturen erreichen im Binnenland 22 bis 25 Grad, auf den Inseln 21 Grad.
Mit bis zu 21 Grad startet die neue Woche im Landkreis deutlich kühler. Am Dienstag werden laut Prognosen von wetteronline.de 22 Grad erreicht, Gewitter sind möglich. Auch am Mittwoch liegen die Temperaturen bei etwa 20 Grad. (dpa/vdb/bv)
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wurde um 20.39 Uhr aktualisiert.