Zähl Pixel
Blaulicht

Hecke brennt in Hedendorf - Feuerwehr warnt

Die Einsatzkräfte der Ortswehr löschen einen Heckenbrand in Buxtehude-Hedendorf.

Die Einsatzkräfte der Ortswehr löschen einen Heckenbrand in Buxtehude-Hedendorf. Foto: Hellwig

Die Rauchwolke über Buxtehude ist am Samstag weithin sichtbar. Buschwerk hat sich entzündet, die Feuerwehr schützt das Wohnhaus auf dem Grundstück.

Von Andre Hellwig Samstag, 21.06.2025, 18:06 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Am Samstagnachmittag gab es den ersten Hitze-Einsatz für die Feuerwehr in Hedendorf. Aus noch ungeklärter Ursache war im Birkenweg die gesamte Hecken-Einfriedung an einem Wohnhaus in Brand geraten. Eine große Rauchwolke war über Hedendorf zu sehen.

Die Feuerwehr war schnell vor Ort und brachte das Feuer mit mehreren Löschschläuchen unter Kontrolle, bevor sich die Flammen weiter ausbreiten konnten - ein schweißtreibender Einsatz bei 30 Grad. Morgen soll es noch wärmer werden, die Brandgefahr steigt weiter an.

„Verzichten Sie auf den Gasbrenner in der Nähe von Hecken und anderen trockenen Pflanzen“, ist der eindringliche Appell der Neu Wulmstorfer Feuerwehr am Samstag.

„Verzichten Sie auf den Gasbrenner in der Nähe von Hecken und anderen trockenen Pflanzen“, ist der eindringliche Appell der Neu Wulmstorfer Feuerwehr am Samstag. Foto: Feuerwehr

Viele Feuerwehren, so auch die Neu Wulmstorfer Ortswehr, warnen in den Sozialen Medien: „Viele Hecken wirken von außen grün und frisch, sind aber im Inneren oft trocken und voller leicht brennbarem Harz.“

Schon ein kleiner Funke, etwa durch den Einsatz eines Gasbrenners zum Unkrautvernichten, könne ausreichen, um eine Hecke in Sekundenschnelle in Brand zu setzen. Das Feuer breite sich dann rasend schnell aus und werde zur Gefahr für Häuser, Carports, Gartenlauben - und nicht zuletzt für Menschenleben und wertvolles Eigentum.

Sommerwetter in Norddeutschland - Montag stürmisch

Am Samstag bleibt es zunächst sonnig und sehr warm bis heiß. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden im Binnenland bis zu 32 Grad erreicht, auf den Inseln immerhin bis 28 Grad. Der Wind bleibt schwach. In der Nacht zum Sonntag kühlt es auf 18 bis 14 Grad ab, örtlich auch auf rund 10 Grad.

Der Sonntag beginnt erneut mit viel Sonne. Laut DWD zieht im Tagesverlauf von Westen her jedoch zunehmend Bewölkung auf - begleitet von gewittrigen Schauern. Zuvor steigen die Temperaturen nochmals auf heiße 30 bis 35 Grad, an der Küste auf bis zu 29 Grad. Zum Abend hin frischt der Wind auf und dreht auf westliche Richtungen.

In der Nacht zum Montag überqueren teils kräftige Schauer und Gewitter die Region ostwärts. Besonders an der Nordsee kommt es zu starkem Regen. Die Temperaturen sinken auf 20 bis 16 Grad. Am Montag zeigt sich das Wetter dann wechselhaft mit zeitweiligen Schauern und örtlichen Gewittern. Die Temperaturen erreichen maximal 25 Grad im Landesinneren, an der See bleibt es mit rund 20 Grad deutlich kühler. Der Wind weht mäßig bis frisch, mit stürmischen Böen an der Küste. (fe/pm/dpa)

Weitere Artikel

Trafohaus in Jork-Ladekop brennt

Dichter beißender Qualm stieg empor: In Osterladekop ist am Montagmittag ein Stromverteilerhaus in Brand geraten. Einige Anwohner waren zeitweise ohne Strom.