Lkw kollidiert an B73 mit Höhenbegrenzung - Fahrer alkoholisiert

Der Lkw-Fahrer stand unter Alkkoholeinfluss. Foto: Heiko Becker/dpa
Wegen seiner unsicheren Fahrweise fällt ein Lkw Polizisten in Cuxhaven auf. Kurz darauf kommt es zum Unfall.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Cuxhaven. Der Lkw war Polizeibeamten, die nicht im Dienst waren, gegen 23 Uhr auf der B73/Papenstraße aufgefallen. Der Lkw sei in Schlangenlinien unterwegs gewesen, meldeten die Beamten. Die Leitplanke habe der Lkw nur knapp verpasst.
„Kurz danach war das Fahrzeug mit der Höhenbegrenzung eines Schnellrestaurants in der Papenstraße kollidiert“, berichtet der Sprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven, Stephan Hertz.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Lkw-Fahrer „stark unter Alkoholeinfluss stand“. Ein Vortest hat laut Polizeisprecher einen Wert von mehr als 1,6 Promille ergeben.
Damit nicht genug: Der 28-jährige Cuxhavener war auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. „Diese war ihm bereits im Jahr 2022 entzogen worden“, so Hertz.
Die Beamten stellten die Fahrzeugschlüssel vor Ort sicher. Hertz schätzt den an der Höhenbegrenzung entstandenen Schaden auf 1000 Euro. Am Lkw sei kein Sachschaden zu erkennen gewesen.
Alkohol am Steuer - was sagt das Gesetz?
In Deutschland gilt die 0,5-Promille-Grenze. Darunter bleibt eine Alkohol-Fahrt in der Regel straffrei.
Es gibt aber wichtige Ausnahmen:
- Die Grenze von 0,5 Promille gilt nicht für Fahranfänger in der Probezeit oder Fahrerinnen und Fahrer unter 21. Für sie gilt am Steuer absolutes Alkoholverbot.
- Auch unterhalb der 0,5-Promille-Grenze kann man bereits ab 0,3 Promille als relativ fahruntüchtig gelten - zum Beispiel bei Ausfallerscheinungen oder wenn man alkoholbedingt einen Unfall verursacht hat.
- Zwischen 0,5 und 1,09 Promille ist Alkohol am Steuer eine Ordnungswidrigkeit. Die wird mit Geldbuße und Fahrverbot geahndet. Wiederholungstäter verlieren den Führerschein meist dauerhaft.
Ab 1,1 Promille ist Alkohol am Steuer eine Straftat. Damit gibt es auch immer ein Strafverfahren. Hier drohen auch Haftstrafen. (set/dpa)