Zähl Pixel
Blaulicht

Schockanruf: Seniorenpaar verliert Zehntausende Euro an Betrüger

Senior am Telefon.

Senior am Telefon. Foto: Polizeiliche Kriminalprävention

Schockanrufe von falschen Polizisten sorgen aktuell in der Region für große Probleme: Ein älteres Ehepaar übergab vor kurzem Gold im Wert von mehreren Zehntausend Euro an Betrüger, Anfang Mai fiel ein Buxtehuder Paar auf eine ähnliche Masche herein.

Von Redaktion Donnerstag, 23.05.2024, 10:48 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis Cuxhaven. Erst Anfang Mai fiel ein Buxtehuder Ehepaar auf falsche Polizisten herein und verlor viel Geld. Die Polizist habe angegeben, dass die Tochter des Paares einen schweren Unfall mit Fahrerflucht verursacht habe und dabei fast jemand getötet worden sei, heißt es.

Die Eltern sollten mehrere Zehntausend Euro als Kaution für ihr Kind bezahlen. Das Telefonat habe die Ehefrau eingeschüchtert. Sie fuhr nach Buxtehude zur Sparkasse und holte das Geld ab. Abends sei es in der Parkstraße auf dem Parkplatz einer Bäckerei zur Geldübergabe gekommen.

Betrüger überziehen die Region mit Schockanrufen

Am Mittwoch dieser Woche überzogen Betrüger diesmal den gesamten Kreis Cuxhaven mit Schockanrufen bei meist älteren Menschen, berichtete die Polizei.

„Wie so oft nutzten die Täterinnen und Täter bekannte Vorgehensweisen, beispielsweise die bekannte Masche, dass nahe Angehörige einen schweren Verkehrsunfall gehabt hätten und nun eine hohe Kaution hinterlegt werden müsse, um eine Haftstrafe abzuwenden“, sagt Polizeisprecher Stephan Hertz. Die meisten Angerufenen hätten genau richtig reagiert und die Gespräche sofort beendet sowie im Anschluss die Polizei verständigt. Allerdings seien die Täter in einem Fall erfolgreich gewesen.

Ehepaar übergibt Gold im Wert vom mehreren Zehntausend Euro an falschen Polizisten

Ein älteres Ehepaar aus Loxstedt habe am Mittwochmittag Gold im Wert von mehreren Zehntausend Euro an einen Unbekannten übergeben. Kurz darauf habe das Paar die richtige Polizei angerufen. Eine weitere geplante Übergabe habe verhindert werden können, so Hertz.

Auf Telefonbetrug richtig reagieren

Die Polizei gibt Tipps. So schützen Sie sich bei Schockanrufen:

  • Polizei, Staatsanwaltschaft und auch andere Behörden verlangen niemals Bargeld oder Wertgegenstände für eine Kaution. Eine Kaution gibt es im deutschen Strafrecht nicht, so die Polizei.

  • Polizei und andere Behörden fragen auch niemals nach Wertgegenständen oder Geld im Haus oder auf Bankkonten.

  • Täter versuchten bewusst, psychischen und emotionalen Druck aufzubauen. Die Betrüger seien sehr geschickt in der Gesprächsführung. Lassen Sie sich nicht verunsichern und beenden Sie diese Gespräche sofort, rät die Polizei.

  • Rufen Sie die richtige Polizei. Die Täter versuchen oft, Sie davon abzuhalten, indem die Gespräche dauerhaft gehalten werden.

  • Sprechen Sie mit ihren Familien, Freunden, Bekannten und allen Personen in ihrem Umfeld über diese und andere bekannte Maschen der Täter.

Telefonbetrüger verursachen Millionenschaden in Niedersachsen

Gutgläubige oder eingeschüchterte Senioren werden immer wieder Opfer von Telefonbetrügern. Bei diesen handelt es sich mutmaßlich nicht um einzelne wenige Täter, sondern viele Gruppierungen und mitunter international organisierte Kriminalität. Alleine in Niedersachsen verursachten sie 2023 einen Millionenschaden. (fe/pm)

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.