Zähl Pixel
Blaulicht

Unbekannte brechen in Buxtehuder Biogasanlage ein

Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Betriebsräumen.

Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Betriebsräumen. Foto: Nicolas Armer/dpa

Mehrere Tausend Euro Schaden verursachen Einbrecher in Buxtehude. Sie nehmen sich eine Biogasanlage vor.

Von Redaktion Mittwoch, 02.10.2024, 15:34 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Unbekannte verschafften sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gewaltsam Zutritt zum Gelände einer Biogasanlage an der Soltauer Chaussee in Buxtehude, berichtet der Sprecher der Polizeiinspektion Stade, Matthias Bekermann.

Mehrere Tausend Euro Schaden

Dort brachen die Diebe in mehrere Räumlichkeiten ein. Zu ihrer Beute gehören unter anderem Teile von Kraftfahrzeugen.

„Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf mehrere tausend Euro“, schätzt der Stader Polizeisprecher.

Wer Hinweise zu der Tat geben kann, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, melde sich bei der Polizei in Buxtehude unter 04161/6470, bittet Bekermann.

Einbruchschutz: Auch Nebeneingänge richtig sichern

Einbrecher dringen durchs Erdgeschossfenster oder die Haustür in die Wohnräume ein: Das ist eine gefürchtete Vorstellung. Doch es kann auch die Nebenräume treffen, an die man vielleicht nicht zuerst denkt: Die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg von Diebstählen aus Keller- und Dachbodenräumen und Waschküchen. Darauf weist K-Einbruch hin, eine Initiative von Polizei und Wirtschaft.

Beliebte Beute sind demnach beispielsweise hochwertige Elektroräder, Werkzeug oder Altmetall. Zugang verschafften sich die Täter meist durch unverschlossene Haus- und Kellertüren oder durch schlecht gesicherte Kellerverschläge. Besonders in Mehrfamilienhäusern böten sich häufig Tatgelegenheiten, da Zugangstüren nicht regelmäßig verschlossen würden.

Fahrräder auch im Keller anschließen

Der Rat von K-Einbruch daher: Bewahren Sie keine Wertsachen im Keller oder auf dem Dachboden auf und schließen Sie Ihre Fahrräder auch im Keller an. Wichtig außerdem: Keller- und Dachbodenzugangstüren verschließen und massive Überfallen und Hangschlösser verwenden. Überfallen bestehen aus einem länglichen Bügel, der an der Kellertür montiert wird, und einem Gegenstück, das am Türrahmen angebracht wird. Verschlossen werden sie dann mit einem Vorhängeschloss.

Sinnvoll kann es auch sein, in die Keller- und Dachbodenzugangstür ein selbstverriegelndes Schloss mit Antipanikfunktion einzubauen. Heißt: Von drinnen kommt man jederzeit raus, von draußen aber nur mit entsprechendem Schlüssel rein.

Generell gilt zudem laut K-Einbruch: Kellertüren, Nebeneingänge und Dachbodentüren sollten der Widerstandsfähigkeit der Haustür in nichts nachstehen. Und die ist – wenn man sie denn neu einbauen lässt - am besten eine einbruchhemmende Tür nach DIN EN 1627 mit mindestens der Widerstandsklasse RC 2. (set/dpa)

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.

Biker kollidieren nahe A7 - Mann schwer verletzt

Zwei Motorradfahrer sind im Landkreis Harburg verunglückt. Ein Rettungshubschrauber brachte einen schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Im Kreis Cuxhaven ist ein BMW-Fahrer gegen einen Baum geprallt.