Verkehr im Alten Land rollt: K26-Vollsperrung in Borstel aufgehoben

Die Sperrung der K26 in Borstel ist Geschichte, der Verkehr rollt wieder. Foto: Vasel
Die Kreisstraße 26 (Große Seite) in Jork-Borstel ist wieder frei - früher als erwartet. Das wird viele Pendler freuen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Jork. Die Zeit der Umleitungen ist (vorerst) vorbei. Mitte November hatte der Kreis Stade die K39 freigegeben. Jetzt hat der Landkreis Stade auch die Bauarbeiten auf der K26 (Große Seite) in Borstel beendet. Seit Donnerstag ist die Straße wieder frei - deutlich früher als geplant.
Mitte November war die Straße gesperrt worden. Es wurden Pflasterarbeiten ausgeführt. Außerdem wurde der Asphalt erneuert. Die Sperrung der Kreisstraße 26 auf Höhe des Schöpfwerkes war zum Schutz der Bauarbeiter vonnöten.
Ursprünglich sollte die Große Seite voraussichtlich bis Mitte Januar voll gesperrt werden. Rund 32.000 Euro soll die Sanierung kosten, rechnete Landkreis-Sprecher Daniel Beneke vor.

Die Straße ist saniert - auf der Höhe des Schöpfwerkes. Foto: Vasel
Der Verkehr war über die L140 und die K39 umgeleitet worden. Eine Übersicht zu dieser Baumaßnahme sowie zu weiteren Baustellen im Landkreis Stade liefert eine digitale Karte. Dort sind Sperrungen, Umleitungen und weitere Informationen gebündelt aufgeführt: www.landkreis-stade.de/baustellenkarte.
Die Straße war zuletzt 2020 voll gesperrt.
Seinerzeit hatte die Gemeinde Jork knapp 210.000 Euro in eine neue Spundwand zur Ufersicherung investiert, um zu verhindern, dass die Vorgärten und Häuser auf der Kleinen Seite wegen der kaputten Mauer in die Wettern rutschen. An der Großen Seite stehen bedeutende Baudenkmäler - wie die St.-Nikolai-Kirche von 1400/1772 und der 1632 erbaute Wehrtsche Hof (Königsmarckscher Hof).
Altes Land bleibt das Land der Baustellen
2026 geht es weiter - mit Straßen- und Deichbau am Neuenfelder und Cranzer Hauptdeich. 54 Millionen Euro will Hamburg in Deich- und Straßenbau investieren, hier sind bereits 25.000 Fahrzeuge täglich unterwegs, vor allem zu Airbus & Co. Deshalb ist - wie seinerzeit im ersten Bauabschnitt der K39 in Jork-Borstel - ein zweitäglicher Wechsel der Fahrtrichtung unter Berücksichtigung der Airbus-Schichten angedacht.