Unter Hochdruck bauen die Schiffbauer auf der traditionsreichen Behrenswerft in Finkenwerder die Lühe-Schulau-Fähre seit März um. Diese soll zum Wochenende wieder in Fahrt gehen.
Die Fähre schreibt seit Jahren tiefrote Zahlen - das hat jetzt weitere Konsequenzen. Pendler kritisieren die Rotstift-Entscheidung für 2025. Die Hintergründe.
Die Lühe-Schulau-Fähre liegt mit Propellerschaden auf der Behrenswerft. LSF-Geschäftsführerin Ute Bülau hofft, dass die Fähre ab Mittwoch wieder fährt.
Eine im Sommer seltene Sturmflut hat den Hamburger Fischmarkt in Teilen unter Wasser gesetzt. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hatte auch vor Hochwasser an der Nordseeküste gewarnt.
Abends wird es still auf dem Ponton am Lühe-Anleger. Nur Möwen und Wellen sind zu hören - und das Klirren der Weingläser. Das Kontrastprogramm erlebt TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter tags darauf bei einem Ausflug mit der Fähre zum anderen Elbufer. Tag fünf am L.A.
Pötte gucken, Leute treffen: Freunde des Lühe-Anlegers sind von seiner Atmosphäre fasziniert. Aber nicht blind vor Liebe, erfährt TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter am dritten Tag am L.A.
Knapp zwei Wochen nachdem die Lühe-Schulau-Fähre den Betrieb einstellen musste, ist die Elbfähre jetzt wieder unterwegs: Ab Dienstag verkehrt das Schiff wieder nach Sommerfahrplan. Allerdings muss die Fähre ein weiteres Mal zur Werft.
Der Altländer Obstler feiert eine Renaissance: Die Nordik Edelbrennerei in Horneburg hat einen neuen Brand aufgelegt. Nach dem Aus der Obstgemeinschaftsbrennerei Niederelbe im Jahr 2021 gab es keinen Echten mehr. Doch die Nachfrage ebbte nicht ab.
Die Lühe-Schulau-Fähre verkehrt wieder im Sommerfahrplan: Seit Montag erhöht die Elbfähre damit ihre Taktung, verkehrt regelmäßiger zwischen dem Lühe-Anleger und Wedel. Von einem „Start mit kleineren Schwierigkeiten“ sprach Geschäftsführerin Ute Bülau.
Der Highspeed-Katamaran nimmt pünktlich zur Ferienzeit wieder Kurs auf Helgoland. Die FRS-Reederei ist mit der aktuellen Buchungslage zufrieden – und es gibt einen neuen Abfahrtsort von der anderen Elbseite aus.
Wenn alles glattläuft, fährt sie am kommenden Montag wieder. Wenn. Noch aber liegt die Lühe-Schulau-Fähre auf der Behrenswerft in Finkenwerder und offenbarte einige Mängel. Ein Besuch vor Ort.
Obstbau und Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige des Alten Landes. Damit das Geld der Urlauber dort bleibt, müssen mehr Betten her. Doch es gibt ein Problem.
Ab dem Frühjahr sollen Nutzer der Lühe-Schulau-Fähre ihr Ticket online bezahlen können. Doch die Gesellschafter haben noch viel mehr vor, um Fahrgäste an Bord zu locken. Das ist ihr Plan für die Zukunft.
Es ist geschafft: Nach der Rost-Kur erstrahlt die Landungsbrücke mit ihrem Tor zum Alten Land in Grünendeich wieder in Maritim-Weiß. Und auch die Pendler der Lühe-Schulau-Fähre werden sich freuen, denn Geschäftsführerin Ute Bülau hat gute Nachrichten.
Freu‘ Dich, Du bist im Landkreis Stade: So lautet die Botschaft am Tor des Lühe-Anlegers in Grünendeich. Doch die wird vorerst verschwinden. Die Landungsbrücke rostet vor sich hin. Die Samtgemeinde Lühe schickt die Brücke auf „Rost-Kur“ - und das hat Folgen.
Vorzeitiger Fahrplanwechsel: Die Lühe-Schulau-Fähre reduziert die Fahrtzeiten, ehe sie nächste Woche mit dem Winterfahrplan fährt. Außerdem berichtet Geschäftsführerin Ute Bülau, was das Elblinien-Aus für die Elbfähre bedeutet.
Die Elbfähre Wischhafen-Glückstadt fährt am Freitag nicht. Die Lühe-Schulau-Fähre wird ihnen Fährbetrieb sogar noch länger einstellen. Das ist der Grund.
Freu‘ Dich, Du bist im Landkreis Stade: So lautet die Botschaft am Tor des Lühe-Anlegers in Grünendeich. Doch das Empfangstor und die Landungsbrücke rosten seit Jahren vor sich hin. Das soll sich jetzt ändern.
Der Verkauf der Lühe-Schulau-Fähre ist vom Tisch. Die Gespräche mit der Watten Fährlinien GmbH in Husum sind beendet. Das hat der Stader Landrat Kai Seefried dem TAGEBLATT bestätigt. Jetzt heißt es volle Kraft voraus - unter kommunaler Flagge. Das ist geplant.
Der Lühe-Anleger in Grünendeich gehört zu den beliebtesten Zielen im Landkreis Stade. Touristen und Einheimische strömen gleichermaßen hier her. Schiffe gucken, etwas an den Imbissbuden essen - an der Elbe finden die Menschen eine kleine Auszeit. Und manchmal auch richtig (...).
Mehr Fahrgäste als 2022 buchen die kleine Kreuzfahrt über die Elbe zwischen dem Lühe-Anleger in Grünendeich und Wedel. „Zwölf Prozent mehr Fahrgäste - allein im Mai“, sagt die Geschäftsführerin der Lühe-Schulau-Fähre, Ute Bülau. Sie setzt auf Sonderfahrten - wie zum Ha (...).
Auch ein Schiff muss zur Inspektion: Auf der Behrenswerft in Finkenwerder überholen die Schiffbauer die Lühe-Schulau-Fähre „Dat Ole Land II“. Doch es gibt Probleme. Der Start in den Sommerfahrplan verzögert sich.
„Freu‘ Dich, Du bist im Landkreis Stade“: Mit dieser Botschaft werden die Besucher am Lühe-Anleger begrüßt. Doch das Empfangstor und die Landungsbrücke rosten vor sich hin. Eigentlich hätte der Maler längst loslegen sollen - doch es gibt mehrere Probleme.
Die massiven Ausfällen im vergangenen Jahr sorgten für Diskussionen. Jetzt soll bei der Fährverbindung zwischen Grünendeich und Wedel vieles besser werden. Das sagt der Landrat zur Zukunft der Fähre.
Der SPD-Ortsverein Hansestadt Stade hat einen neuen Vorstand gewählt und der erteilt den Privatisierungsideen des Stader Bürgermeisters für die Lühe-Schulau-Fähre eine deutliche Absage.
Braucht die Lühe-Schulau-Fähre ein neues Schiff oder soll sie privatisiert werden? Diese zwei Probleme stellen die Fährlinie über die Elbe zwischen Grünendeich und Wedel vor die Zukunftsfrage.
Stades Bürgermeister Sönke Hartlef hat sich mit seinem Ausstiegsvorstoß selbst ins Abseits gestellt. Der Vorschlag zeugt von überholtem Kirchturm-Denken und ist ein unsolidarischer Akt.
142 Millionen Euro will die Hansestadt Stade 2023 ausgeben. Der Haushalt kann dank Grundstücksverkäufen ausgeglichen werden. Der Etat im Detail – und wo es kneift.
In diesem Jahr liegt ein Fluch auf der Lühe-Schulau-Fähre. Die Maschine war am Montagabend bei der letzten Fahrt rund 20 Meter vor dem Lühe-Anleger ausgefallen. Die Passagiere konnten noch von Bord gehen, sie werden das Problem mit dem Antrieb nicht bemerkt haben.
Eigentlich sollten am Donnerstag wieder Touristen und Pendler mit der Lühe-Schulau-Fähre über die Elbe fahren. Doch das leidgeplagte Schiff muss zwangsweise länger in der Werft bleiben. Schuld daran ist ein alter Bekannter.