Alle Artikel zum Thema: erneuerbare Energien

erneuerbare Energien

Wirtschaft

War die Strompreisbremse teils verfassungswidrig?

In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen, während ihre Kosten in etwa gleich blieben. Die Regierung ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Zu Unrecht?

Wirtschaft

EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.

Altes Land

T Solarstrom und Äpfel: Altländer wollen doppelte Ernte

Die Altländer wollen Vorreiter bei der Energiewende sein. Deshalb hat der Rat der Gemeinde Mittelnkirchen ein Bebauungsplanverfahren in Gang gesetzt. Ein Investor will 35 Millionen Euro in eine Agri-Photovoltaik-Anlage investieren. Das ist der Plan.

Wirtschaft

Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht

Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten fürchten, Engpässe könnten den Umbau ausbremsen.

Wirtschaft

Solarbranche sucht nach immer mehr Fachkräften

Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten Engpässe befürchten.

Nachbarkreise

T Abgebrochenes Rotorblatt: Landkreis Rotenburg legt Windpark still

Diesmal geht es schnell. Das Vertrauen sei weg, hatte Rotenburgs Landrat im Februar gesagt. Nach dem erneuten Bruch eines Flügels vor wenigen Tagen legt die Behörde den Alfstedter Windpark sofort per Verfügung still. Eine entscheidende Frage bleibt.

Drochtersen

T Drochtersen räumt Weg für elf Windkraft-Anlagen frei

Der Drochterser Rat hat jetzt mit seinen Beschlüssen den Startschuss für die Planung von zehn bis elf neuen Windkraftanlagen auf Gemeindegebiet gegeben. Ob und in welchem Maße hier noch nachgelegt werden kann oder muss, ist aber völlig offen.

Stade

T Stader können künftig Heizwärme aus dem Burggraben nutzen

Die meisten Stader in der Altstadt heizen ihre Häuser mit Erdgas. In Zukunft könnten sie stattdessen aus dem Wasser des Burggrabens Wärme gewinnen. Das gehört zum neuen Konzept der Hansestadt für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung in der Altstadt.

Finanzen

T Energiekosten sparen leicht gemacht? Was wirklich hilft

Bis zu 1000 Euro im Jahr an Energiekosten sparen? Für einen Vier-Personen-Haushalt kein Problem, heißt es in einer noch unveröffentlichten Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts IW. Was die Experten vorschlagen.

Landkreis Stade

T Im Landkreis Stade dreht sich alles um die Energie

Photovoltaik und Windenergie sind zentrale Bausteine der Energiewende - und sie sollen weiter ausgebaut werden. Dafür muss der Landkreis Stade die Voraussetzungen schaffen. Was geplant und was nicht möglich ist.

Harsefeld

T Der Klimaretter vom Harsefelder Klärwerk nimmt bald Abschied

In Harsefeld wird aus Fäkalschlamm Energie-Gold. 440.000 Kilowattstunden Strom im Jahr kann das Klärwerk liefern. Das führte 2015 zu einer Klimaschutz-Auszeichnung für die Anlage unter Leitung von Harald Heins. Im Frühjahr geht der Tüftler in Rente.

Nordkehdingen

T Windpark im Schutzgebiet? Landrat hat Bedenken

Landrat Kai Seefried nimmt den Plänen in Nordkehdingen, Windenergieflächen im ehemaligen Außendeich zu entwickeln, selbigen aus den Segeln. „Es wird schwierig werden, das im Landschaftsschutzgebiet zu realisieren“, so Seefried.

Altes Land

Photovoltaik ist Thema in Mittelnkirchen

In Mittelnkirchen berät die Politik über den Bau einer Photovoltaik-Anlage: Wie berichtet, wollen die Altländer stärker auf erneuerbare Energien setzen.

Altes Land

T So wollen Altländer Wind zu Energie und Geld für alle machen

Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.

Nordkehdingen

T Politik hält Analyse für Photovoltaikflächen unter Verschluss

Die Energiewende stellt Nordkehdingen in den Fokus der Investoren. Groß ist die Nachfrage nach Photovoltaikflächen. Das alarmiert die Anwohner. Inzwischen liegt eine Analyse potenzieller Flächen vor. Die Samtgemeindeverwaltung hält das Ergebnis zurück.

Fredenbeck

T Auch in Fredenbecks Süden soll ein Windkraftpark entstehen

Mehr Windräder - mehr Geld. Von mehreren Millionen Euro war jüngst im Fredenbecker Rathaus die Rede. Vorausgesetzt, die Vorschläge der Windparkbetreiber werden angenommen, die in Fredenbeck-Süd und -Nord Windräder aufstellen wollen.