Zähl Pixel
Ermittlungen

Bundesanwaltschaft prüft Kriegsverbrechen in Ukraine

Die ukrainische Hauptstadt wird immer wieder von Russland angegriffen. In einem Vorort von Kiew soll es zu einem Kriegsverbrechen gekommen sein.

Die ukrainische Hauptstadt wird immer wieder von Russland angegriffen. In einem Vorort von Kiew soll es zu einem Kriegsverbrechen gekommen sein.

Zivilisten sollen bei Kiew von russischen Streitkräften beschossen und verletzt worden sein. Auch ein Deutscher könnte Opfer des möglichen Kriegsverbrechens sein.

Mittwoch, 27.09.2023, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Bundesanwaltschaft prüft ein mögliches Kriegsverbrechen im Kiewer Vorort Hostomel. Wie eine Sprecherin auf Anfrage in Karlsruhe bestätigte, hat die Behörde Mitte Juli ein erstes personenbezogenes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Es gehe um den Vorwurf, dass Zivilisten - darunter eine Person mit deutscher Staatsangehörigkeit - in dem ukrainischen Ort von russischen Streitkräften beschossen und verletzt wurden. „Insoweit besteht ein Anfangsverdacht der Begehung von Kriegsverbrechen.”

Zur Aufklärung stehe man in engem Kontakt mit den ukrainischen Strafverfolgungsbehörden. Weitere Einzelheiten und wann sich der Vorfall in Hostomel zugetragen hat, wurden zunächst nicht bekannt. Zuvor hatte Legal Tribune Online unter Berufung auf die „FAZ” darüber berichtet.

Die Bundesanwaltschaft hatte schon im März 2022 zu Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg sogenannte Strukturermittlungen eingeleitet. Dabei geht es darum, zunächst ohne konkrete Beschuldigte möglichst breit Beweise zu sichern.

© dpa-infocom, dpa:230927-99-349666/3

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Israels Armee weitet Angriffe im Südlibanon aus

Heftige Explosionen erschüttern mehrere Orte im südlichen Libanon. Die Angst vor einem erneuten Ausbruch bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Schiitenmiliz Hisbollah wächst.

Amokfahrer in Frankreich beruft sich auf Allah

Nach seiner Festnahme beruft sich ein Amokfahrer in Frankreich auf „Befehle von Allah“. Die Staatsanwaltschaft prüft die Hintergründe der Tat und die Zurechnungsfähigkeit des Mannes.