Zähl Pixel
Parteilogo

CDU Niedersachsen übernimmt neues Design der Bundespartei

Sebastian Lechner (CDU), Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Landtag, und Carina Hermann (CDU), Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Fraktion.

Sebastian Lechner (CDU), Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Landtag, und Carina Hermann (CDU), Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Fraktion.

Das neue Parteidesign der CDU mit der Hauptfarbe Türkis und schwarzen Buchstaben im Logo soll auch in Niedersachsen zum Einsatz kommen. Das hat Parteichef Sebastian Lechner am Donnerstag bestätigt. „Die Volkspartei CDU benötigt bundesweit einen einheitlichen Auftritt für alle Verbände, der sicherstellt, dass der Wiedererkennungswert der Marke CDU vorhanden ist”, sagte Lechner. „Deswegen setzen wir selbstverständlich die neue CI in Niedersachsen um.” Das Kürzel CI steht für Corporate Identity, was in etwa Markenauftritt bedeutet. Medienberichten zufolge wollen andere CDU-Landesverbände die neue Darstellung zunächst nicht übernehmen.

Donnerstag, 21.09.2023, 16:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hatte den überarbeiteten Look der Partei am Dienstag vorgestellt. Die Grundfarbe Türkis trägt dabei den Namen „Cadenabbia”, benannt nach dem italienischen Urlaubsort des ersten CDU-Kanzlers Konrad Adenauer. Ergänzt wird sie von einem Dunkelblau namens „Rhöndorf”, benannt nach Adenauers Wohnort bei Bonn. Die drei Buchstaben CDU sind wieder schwarz statt rot, zum Logo gehören außerdem drei Streifen in Schwarz, Rot und Gelb.

© dpa-infocom, dpa:230921-99-282297/2

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.