Zähl Pixel
Badeunfälle

DLRG: 2024 deutlich weniger Menschen in Hamburg ertrunken

Die Helfer der DLRG sorgen für Sicherheit auf dem Wasser, können aber nicht jeden Verunglückten retten. (Archivfoto)

Die Helfer der DLRG sorgen für Sicherheit auf dem Wasser, können aber nicht jeden Verunglückten retten. (Archivfoto) Foto: Bodo Marks/dpa

Die Elbe in Hamburg ist ein gefährliches Gewässer für Badende und Schwimmer. Auch in den Seen der Hansestadt ertrinken immer wieder Menschen. 2024 ging die Zahl der Badetoten aber deutlich zurück.

Von dpa Donnerstag, 13.03.2025, 11:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. In Hamburg sind im vergangenen Jahr deutlich weniger Menschen ertrunken als 2023. Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) starben 14 Menschen, sieben weniger als im Vorjahr. Die Opfer verteilten sich relativ gleichmäßig über alle Altersgruppen.

Unter anderem in Flüssen gab es sechs Tote, vier weniger als 2023. In Seen ertranken vier Menschen, einer mehr als im Vorjahr. Als besonders gefährliches Badegewässer gilt die Elbe mit ihrer wechselnden Strömung. Große Seeschiffe erzeugen außerdem starken Sog und Schwall, der immer wieder Menschen in Not bringt. Bundesweit zählte die DLRG 411 Ertrunkene, nach 380 im Vorjahr.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?