Zähl Pixel
Ex-RAF-Terroristen

Fahndung nach Staub und Garweg - gut 80 neue Hinweise

In dieser Aufnahme soll RAF-Terrorist Burkhard Garweg zu sehen sein (Screenshot).

In dieser Aufnahme soll RAF-Terrorist Burkhard Garweg zu sehen sein (Screenshot). Foto: LKA Niedersachsen

Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht vor Gericht, ihre beiden mutmaßlichen Komplizen sind untergetaucht. Aber die Fahnder lassen nicht locker. Es gibt neue Hinweise.

Von dpa Donnerstag, 10.04.2025, 15:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Auf der Suche nach den untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg haben die Ermittler gut 80 neue Hinweise erhalten. In einigen Fällen seien „Maßnahmen“ veranlasst worden, einige Hinweise habe man mit Priorität bearbeitet, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts Niedersachsen. Details nannte er nicht. Die Behörde hatte Ende März zwei neue Bilder von Staub veröffentlicht, diese stammen früheren Angaben zufolge von 2006, der Aufnahmeort ist unbekannt.

Außerdem gehen die Ermittler davon aus, dass sich das Trio Staub (70), Garweg (56) und Daniela Klette (66), die inzwischen vor Gericht steht, meist privatärztlich habe behandeln lassen. Die Rechnungen für die Behandlungen wurden früheren Angaben zufolge offenbar stets mit Bargeld bezahlt. Die Fahnder erhoffen sich von Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeitern Angaben zu Garweg und Staub - und zu möglichen Barzahlungen. Obendrein gehen die Ermittler davon aus, dass Staub Brillenträger ist und in regelmäßigen Abständen Augenärzte oder Optiker braucht.

Ein vom Landeskriminalamt Niedersachsen herausgegebenes Foto zeigt mutmaßlich den untergetauchten früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub (bestmögliche Qualität).

Ein vom Landeskriminalamt Niedersachsen herausgegebenes Foto zeigt mutmaßlich den untergetauchten früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub (bestmögliche Qualität). Foto: LKA Niedersachsen/dpa

Das Trio soll von 1999 bis 2016 Geldtransporter und Kassenbüros in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein überfallen und dabei 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Seit 2015 wird wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubes ermittelt.

Zahlreiche Tarnnamen verwendet

Ende Februar 2024 wurde Klette, die bei den Überfällen meistens das Fluchtauto gefahren haben soll, in Berlin festgenommen. Garweg und Staub sind dagegen untergetaucht. Klette wird wie ihre beiden mutmaßlichen Komplizen der sogenannten dritten Generation der linksextremistischen Rote Armee Fraktion (RAF) zugerechnet.

Staub soll wie Garweg andere Identitäten benutzt haben, Zeugenaussagen zufolge stellte er sich überwiegend mit dem Vornamen Peter vor. Andere Personalien waren laut Landeskriminalamt: Volker Gertner, Adnan Yücel, Jens Peter Grundmann, Georg Schmidt, Ulrich Schulte, Matias Kaliran, Michael Jansen, Robert Hagen, Kircali Aziz, Michael Theiss, Rolf Krause und Hans Roth. Laut LKA nutzte Staub diese Namen, um Wohnungen zu mieten und Autos zu kaufen.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.