Zähl Pixel
Durchsuchungen am Morgen

Großes Drogenlabor von niederländischer Bande ausgehoben

Die Bande soll unter anderem Amphetamin-Drogen produziert haben. (Symbolbild)

Die Bande soll unter anderem Amphetamin-Drogen produziert haben. (Symbolbild) Foto: Fredrik von Erichsen/dpa

Spezialkräfte der Polizei haben am Morgen in den Niederlanden sowie im Landkreis Wolfenbüttel Durchsuchungen durchgeführt. Neben dem Labor wurde auch eine große Drogenmenge gefunden.

Von dpa Dienstag, 11.11.2025, 11:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Braunschweig. Bei Durchsuchungen hat die Kriminalpolizei ein professionelles Labor zur Herstellung synthetischer Drogen ausgehoben. Die illegale Einrichtung befand sich im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel, wie die Polizei mitteilte. Eine größtenteils niederländische Bande soll das Labor betrieben haben. Den Angaben nach fanden Ermittler in dem Zusammenhang jüngst zudem 130 Liter eines Vorproduktes für Amphetamin - das entspricht der gesamten 2024 in Deutschland beschlagnahmten Menge des Stoffes.

Die Spezialkräfte entdeckten die derzeit stillgelegte Anlage am Morgen bei der Durchsuchung zahlreicher Gebäude. Den Angaben nach wurden zeitgleich Wohn - und Gewerbegebäude im Landkreis Wolfenbüttel und den Niederlanden durchsucht - genauer acht in Niedersachsen und neun in dem europäischen Nachbarland.

Die an der deutsch-niederländischen Grenze beschlagnahmten 130 Liter Amphetaminbase reichten den Angaben nach zur Herstellung von etwa 1,5 Millionen Einzeldrogen. Nach ersten Einschätzung sei der Stoff einen zweistelligen Millionenbetrag wert.

Die Beamten ermitteln seit Dezember 2024 gegen die internationalen Verdächtigen, unter anderem auch zusammen mit Europol.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Renten sollen um 3,7 Prozent steigen

Die Rente kostet in Deutschland immer höhere Milliardensummen - kaum ein Politiker leugnet Reformbedarf. Im kommenden Jahr können die Rentner erneut auf etwas höhere Überweisungen hoffen.

Zoll findet Wolfspelz im Koffer

Am Frankfurter Flughafen stoppt der Zoll einen Reisenden aus Kasachstan. Die Beamten fanden im Gepäck ein ungewöhnliches Mitbringsel. Was dem Mann jetzt droht und warum das kein Einzelfall ist.