Mehr Menschen haben im Winter keinen Job

Das Logo der Bundesagentur für Arbeit.
Die Zahl der Arbeitslosen im Stader Bereich ist im Dezember angestiegen. Das sei keine Überraschung, sondern im Dezember üblich, so die Agentur für Arbeit am Dienstag. Der Trend werde erst mal anhalten.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren 15.138 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent. Die Stader Agentur ist für die Landkreise Cuxhaven, Rotenburg und Stade zuständig.
„Eine Zunahme der Arbeitslosigkeit zum Jahresende ist saisontypisch“, erläutert Lars Spieker, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Stade. Trotz der milden Temperaturen sinke in den Wintermonaten die Nachfrage an Arbeitskräften; die Arbeit in den witterungsabhängigen Branchen, wie dem Baubereich oder der Landwirtschaft, sei reduziert.
Befristete Verträge enden
Hinzu komme, dass befristete Verträge zum Jahresende ausliefen, erklärt der Arbeitsmarktexperte weiter. Spieker: „Es ist davon auszugehen, dass auch in den kommenden Wochen die Arbeitslosigkeit ansteigen wird.“ Das gelte insbesondere, wenn das Winterwetter richtig Einzug halte, im Januar und Februar die dreieinhalbjährigen Ausbildungen enden und nicht alle Nachwuchskräfte nahtlos im Ausbildungsbetrieb weiter beschäftigt werden.
Die Quoten zur Arbeitslosigkeit im Einzelnen: Landkreis Stade 5,5 Prozent, Landkreis Cuxhaven 5,3 Prozent, Landkreis Rotenburg 3,5 Prozent. (ing)