Zähl Pixel
Öffentlicher Nahverkehr

Niedersachsens Busflotte bekommt ein klimafreundliches Upgrade

Ein roter Bus mit klimaneutralem Antrieb, der seit Anfang 2023 rund um Bad Segeberg fährt (undatiert). Auch in NIedersachsen und Schleswig-Holstein will die Bahn die ersten Busse mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb einsetzen. Foto: Thomas Spitschka/Deutsche Bahn/dpa

Ein roter Bus mit klimaneutralem Antrieb, der seit Anfang 2023 rund um Bad Segeberg fährt (undatiert). Auch in NIedersachsen und Schleswig-Holstein will die Bahn die ersten Busse mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb einsetzen. Foto: Thomas Spitschka/Deutsche Bahn/dpa

In Deutschland fahren immer noch viele ältere Busse mit Verbrennermotor durch die Städte. Das soll sich bis 2030 bundesweit ändern. Wie das Verkehrsministerium Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der Verkehrswende unter die Arme greift.

Donnerstag, 08.06.2023, 14:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bis zu 104 Elektro- und Wasserstoffbusse kann die Bussparte der Deutschen Bahn mit Fördermitteln des Bundes für Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren in Betrieb nehmen. Dies sagte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Insgesamt ermöglichen Förderbescheide des Bundesverkehrsministeriums über 56 Millionen Euro laut Deutscher Bahn bis Mitte 2025 den Kauf von insgesamt mehr als 250 Bussen mit klimafreundlichem Elektro- oder Wasserstoffantrieb für Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Bis 2030 sollen Hälfte der Busse bundesweit umgestellt sein

Die ersten Fahrzeuge seien bestellt, hieß es. Sie sollen in wenigen Monaten die teils schon bestehenden Elektro-Busflotten in den genannten Ländern ergänzen. Damit komme die Bussparte der DB ihrem Ziel näher, 2038 den letzten Dieselbus auszutauschen. Die neuen Busse werden in Kooperation der regionalen DB-Busgesellschaften mit den ÖPNV-Aufgabenträgern und Landkreisen angeschafft.

„Die Bundesregierung will bis 2030 die Hälfte der Stadtbusse in Deutschland auf klimafreundliche Antriebe umstellen“, äußerte nach Angaben der Deutschen Bahn Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). „Dafür fördern wir deren Beschaffung, den Aufbau der nötigen Infrastruktur sowie Machbarkeitsstudien mit Mitteln über die Richtlinie zur Förderung alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr.“

„Auch dank der Förderbescheide des Bundesverkehrsministeriums können wir die emissionsfreie Busflotte weiter vergrößern“, kommentierte Evelyn Palla, Vorständin DB-Regionalverkehr. „Wer künftig mit dem Deutschland-Ticket die Bundesrepublik erkundet, kann das immer öfter mit umweltfreundlichen Bussen tun.“ (dpa)

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.