Zähl Pixel
Verkehr

S3-Sperrung aufgehoben

Eine moderne S-Bahn fährt in den S-Bahnhof Harburg Rathaus ein Foto: Marcus Brandt/dpa

Eine moderne S-Bahn fährt in den S-Bahnhof Harburg Rathaus ein Foto: Marcus Brandt/dpa Foto: Marcus Brandt/dpa

Fahrgäste der S3 in Richtung Altona mussten in den vergangenen Wochen viel Geduld aufbringen: Die Strecke zwischen Stellingen und Altona war gesperrt. Doch jetzt hat der Ersatzverkehr ein Ende.

Von Redaktion Montag, 30.10.2023, 05:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Nach einer Streckensperrung läuft der Verkehr auf zwei S-Bahnlinien in Hamburg ab dem frühen Montag wieder regulär. Das betreffe die S3 zwischen Stellingen und Altona sowie die S21 zwischen Elbgaustraße und Holstenstraße, teilte ein Sprecher der S-Bahn Hamburg mit. Die Sperrung bestand seit dem 14. Oktober. Grund dafür war, dass die Bahn die diesjährigen Herbstferien in Hamburg für umfangreiche Gleisbauarbeiten für den künftigen Regional- und Fernbahnhof Altona nutzen wollte.

S-Bahn-Verbindung in den Süden soll ausgebaut werden

Zuletzt hatte das Unternehmen gemeinsam mit Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) angekündigt, die S-Bahn-Verbindung in den Süden auszubauen. 425 Millionen Euro sollen in den kommenden sechs Jahren in das Streckennetz investiert werden. Kernpunkt der Pläne ist die neue Linie S6, die ab Ende 2029 mit enger Taktung und längeren Zügen zwischen Elbgaustraße und Neugraben fahren soll, wie Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und S-Bahn-Hamburg-Chef Kay Uwe Arnecke am Dienstag sagten. Auch die S2-Strecke nach Bergedorf soll ertüchtigt werden, damit dort künftig Langzüge ganztägig im Fünf-Minuten-Takt verkehren können. Insgesamt soll die Kapazität um 40 Prozent gesteigert werden.

Insbesondere Fahrgästen Richtung Harburg und Neugraben solle ein deutlich verbessertes Angebot gemacht werden, sagte der Senator. „Die S-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Harburg ist der am meisten genutzte Streckenabschnitt im Hamburger Netz.“ Bereits heute seien 140 000 Fahrgäste auf der Harburger Linie unterwegs. „Deswegen ist die S6 für Hamburg ein zentrales Verkehrsprojekt, das wir intensiv vorantreiben werden.“ Die Inbetriebnahme der S6 ist für Ende 2029 geplant.

Kurzfristige Verbesserungen werde es bereits mit dem Fahrplanwechsel im Dezember und der Umstellung auf die vier Linien S1, S2, S3 und S5 geben. Während die S1 und S3 weiter durch den Citytunnel fahren, verkehren die S2 und S5 dann auf der Verbindungsbahn über Holstenstraße, Sternschanze und Dammtor. Durch den ganztägigen Einsatz von Langzügen mit jeweils neun Wagen werde die Kapazität auf dem südlichen Korridor vom Hauptbahnhof nach Neugraben und Stade um 8,5 Prozent Zugkilometer gesteigert. (dpa)

Weitere Artikel