Zähl Pixel
Klima

So oft nahmen Hamburgs Senatoren im vergangenen Jahr das Flugzeug

Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister, steht am Hamburg Airport, an einer Sicherheitsschleuse. Foto: Axel Heimken/dpa

Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister, steht am Hamburg Airport, an einer Sicherheitsschleuse. Foto: Axel Heimken/dpa

Als Hafenstadt hat Hamburg weltweite Verbindungen - die Senatoren müssen darum ab und zu ins Flugzeug steigen. Um das Klima zu schonen, will Rot-Grün die Flüge reduzieren, aber das ist offenbar schwierig. Ein Senator übertrifft sogar den Bürgermeister als „Vielflieger“.

Samstag, 14.01.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Mitglieder des Hamburger Senats haben im vergangenen Jahr 45 Mal das Flugzeug genommen. Mit 14 Flügen war Innensenator Andy Grote (SPD) am meisten mit diesem Verkehrsmittel unterwegs, wie aus einer Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Sandro Kappe hervorgeht.

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) stieg elf Mal ins Flugzeug, Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sieben Mal und Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) fünf Mal. Die inzwischen ausgeschiedene Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) unternahm vier Flugreisen, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Verkehrssenator Anjes Tjarks (beide Grüne) jeweils zwei. Die übrigen fünf Senatsmitglieder (Soziales, Kultur, Schule, Wirtschaft und Justiz) verzichteten auf Flugreisen.

Die insgesamt 45 Flüge der Senatoren sind nur etwa zwei Drittel so viele Flugreisen wie 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie (66), aber auch deutlich mehr als im Jahr 2018 (32). Elf Flugreisen hatten im vergangenen Jahr Ziele im Inland, davon acht von Innensenator Grote, zwei von Stadtentwicklungssenatorin Stapelfeldt und eine von Finanzsenator Dressel. 2019 waren die damaligen Senatsmitglieder nur fünf Mal zu Inlandszielen geflogen, für 2018 gab der Senat 19 Inlandsflüge an.

Flugreisen sollen reduziert werden

„Dienstflüge innerhalb Deutschlands sowie europäische Kurzstreckenflüge sollen zukünftig auf das absolut notwendige Maß beschränkt werden“, hatte der Senat Ende 2019 in der Fortschreibung seines Klimaplans erklärt. Die Regelung sei weiter in Vorbereitung, hieß es nun in der aktuellen Antwort. „Während Bundesbeamte innerhalb Deutschlands angehalten sind nicht mehr zu fliegen, nutzen rot-grüne Senatsmitglieder selbst auch innerhalb Deutschlands das Flugzeug, obwohl es gute Zugverbindungen gibt, die klimaschonendes Reisen ermöglichen“, kritisierte Kappe als umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Die Gesamtzahl der Flüge setze sich aus Hin- und Rückflug zusammen, erklärte der Sprecher der Innenbehörde, Daniel Schaefer, am Freitag. Senator Grote habe 2022 eine ganze Reihe von Sonderterminen absolviert. Unter anderem sei er im Juli nach Józefów in Polen gereist, um an einer Gedenkveranstaltung für jüdische Zivilisten teilzunehmen, die vor 80 Jahren durch das Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101 ermordet wurden. Bei einem Empfang zum Tag der Deutschen Einheit in Warschau habe der Senator den Bürgermeister vertreten. Die Inlandsflüge seien vor allem der Entfernung und dem frühen Beginn der Innen- und Sportminister-Konferenzen in Stuttgart, München und Mainz geschuldet. (dpa)

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.