Statt bei jedem Toilettengang wertvolles Trinkwasser wegzuspülen, könnte man auch Regenwasser nutzen, finden drei Auszubildende der Stader Firma NDB. Doch es gibt einen Haken.
Es begann in einer kalten Oktobernacht des Jahres 1980. Am Anleger von Kronos Titan in Nordenham-Blexen schlug die Geburtsstunde von Greenpeace Deutschland.
Sie sind faszinierend und bedroht zugleich: die Flussmündungen von Elbe und Ems. Eine neue Ausstellung im Natureum will zeigen, welch ökologische Schäden der Ausbau der Flüsse angerichtet hat.
Zigarettenstummel, die achtlos auf die Straße geworfen werden, sind ein Problem. Darauf machen die Städtischen Betriebe Buxtehude aufmerksam. Das steckt hinter der Kampagne „Keine Kippen in die Gullys“.
Lidl lässt seinen 2023 geschlossenen Markt in Altkloster abreißen. Bei den Abbrucharbeiten fällt Bauschutt in den Wasserlauf der ökologisch wertvollen Fischumgehung. Das sind die Folgen daraus.
Im Streit um die Erweiterungspläne des Tesla-Werks in Grünheide formiert sich erneut Widerstand. Die Aktivisten machen klar: Die Gemeindevertreterentscheidung pro Tesla wollen sie so nicht hinnehmen.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz ist auf dem Weg, geltendes Recht zu werden, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Das Vorhaben hat im EU-Parlament die entscheidende Hürde genommen.
An zahlreichen Sehenswürdigkeiten und anderen Gebäuden wurde in vielen Ländern wieder für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. In Deutschland ging es bei der Aktion „Earth Hour“ nicht nur ums meteorologische Klima.
Im Landkreis Stade ist der „Vogel des Jahres“ gerade erst mit vorsichtigen Bruterfolgen zurückgekehrt. Der Kreis zahlt Landwirten für den Vogelschutz sogar eine Geldprämie. Doch nicht alle Länder machen mit.
Seit Dienstag ist es amtlich: Umweltschützer haben Klage gegen das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg eingereicht. Der Bau im Stader Seehafen verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, lautet ein Vorwurf – und es gibt weitere Sorgen.
Keine Abwasserentsorgung für Tesla mehr? Der Autobauer soll sich nicht an die Grenzwerte halten. Dem örtlichen Wasserverband drohen deshalb Kosten in Millionenhöhe - doch er will sich wehren.
Der erste nachhaltige Sonntag in der Jorker Festhalle mit Ausstellern und Vorträgen erweist sich als Besuchermagnet. Mit ganz praktischen Tipps lässt sich Müll vermeiden und Geld sparen. Wie genau, erklären die Weidmüllers.
Die Europäische Kommission strebt ein umfassendes Bleiverbot an. Dies würde für Schützenvereine einen enormen Kostenaufwand bedeuten. Der Ruf nach Ausnahmeregelungen formiert sich.
Die Artenvielfalt schwindet weltweit in dramatischem Ausmaß. Vor einem Jahr haben rund 200 Staaten Abhilfe versprochen, beim Weltnaturgipfel in Montreal. Was aus den Versprechen geworden ist.
Wer hat schon Lust auf Gelbe Säcke? Sie gehen schnell kaputt und sind für viele ein Ärgernis. Aus Sicht des dualen Systems gibt es aber viele Argumente, die für den Sack und gegen die Gelbe Tonne sprechen. Das sind sie.
Die Messungen des Vereins VSR Gewässerschutz haben ergeben: 3 von insgesamt 40 Wasserproben aus Gärten in Buxtehude und Hollenbeck weisen erhöhte Nitratwerte auf. Welche Ortsteile besonders betroffen sind.
Die größte Bürgerbewegung der Welt ruft zum jährlichen World Cleanup Day auf. Auch der Landkreis macht mit. In welchen Städten und Gemeinden jeder zu Zange und Müllbeutel greifen und sich engagieren kann.
Dieser Mann ist eine Institution: Heiner Baumgarten aus Stade kümmert sich seit Jahren um den Umwelt- und Naturschutz. Im kleinen bei lokalen Projekten, im großen auf politischer Ebene. Warum macht er das?
Durstige Stader sollten immer eine Trinkflasche dabei haben: Viele Geschäften füllen sie gratis mit Wasser auf. Diesen und weitere Profi-Tipps gibt es beim nachhaltigen Stadt-Streifzug von BUND und Abfallberatung des Landkreises.
Es war eines der letzten Projekte, das die ehemalige Klimaschutzmanagerin Phoebe Schütz initiiert hat: In Steinkirchen hängt seit Kurzem ein sogenannter „Ballot-Bin“. Die Idee dahinter ist, Menschen spielerisch zu mehr Umweltschutz zu bewegen.
Grundschleppnetze berühren den Meeresboden - und können ihn beschädigen. Doch gerade die traditionelle Krabbenfischerei ist auf diese Art von Netzen angewiesen. In dem Konflikt positioniert sich nun der WWF.
Für Heinz Wilhelm Schnut aus Langen im Kreis Cuxhaven gab es jahrelang kein „Wenn und Aber“: Aufs Familiengrab muss Schotter. Nun schwört er wieder auf Grün. Das hat Gründe. Aber andere, als Naturschützer Bernd Quellmalz sich wünscht.
Je nach Größe ihres Geschäfts müssen die Gastronomen im Kreis Stade seit Jahresbeginn Mehrwegverpackungen anbieten oder von Gästen annehmen. Wie hoch ist die Nachfrage? Restaurant-Betreiber aus Stade und Buxtehude berichten.
Die Kreisverbände des BUND und des Nabu laden zu einer Veranstaltungsreihe mit namhaften Referenten in die Konferenzräume des Hotels Stadthafen Stade, Kommandantendeich, ein. Die Reihe startet am Donnerstag, 16. Februar, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Gerald Klamer.
Als Hafenstadt hat Hamburg weltweite Verbindungen - die Senatoren müssen darum ab und zu ins Flugzeug steigen. Um das Klima zu schonen, will Rot-Grün die Flüge reduzieren, aber das ist offenbar schwierig. Ein Senator übertrifft sogar den Bürgermeister als „Vielflieger“
Der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß will Klagen gegen Infrastrukturprojekte erschweren. Er fordere eine Stichtagsregelung für Klagen.
Fritz Vahrenholt (73) ist ein Wegbereiter der Energiewende und doch heute einer ihrer schärfsten Kritiker. Selbst wenn es noch wärmer werden sollte auf der Erde, eine Katastrophe kann der promovierte Chemiker darin nicht erkennen. Die deutsche Politik hält er für angst (...).
Der Hamburger Senat hat den verpflichtenden Bericht über den Stand der Klimaschutzbestrebungen in der Hansestadt noch nicht veröffentlicht. Nun nimmt auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Stellung dazu.
Von Masken über Plastiktüten bis hin zu alten Fahrrädern: Engagierte Bürger sagen dem Wildmüll im Kreis Stade derzeit in zahlreichen Sammelaktionen den Kampf an. Das wird belohnt.
Bislang werden Nordseekrabben zum händischen Pulen bis nach Marokko transportiert. In Ostfriesland wurde jedoch ein Maschinenverfahren mit Ultraschall entwickelt. Warum ein Prototyp nun gebaut werden kann.
Seit Ende Januar setzen sich immer wieder Grüppchen von Klimaaktivisten auf Autobahnzufahrten und stiften Verkehrschaos. Manchmal kommt es zu gefährlichen Szenen. Kann das legitim sein?
Wirken sich die Corona-Folgen von Homeoffice oder Lockdown positiv auf die Umwelt aus? In Niedersachsen und Bremen hat es im Jahr 2021 erneut nur wenige Tage mit hoher Feinstaubbelastung gegeben.
CO2-Emissionen zu senken gehört zu den wichtigsten Zielen der Bundesregierung. Künftig soll ein umstrittenes Verfahren dabei helfen. Umweltschützer befürchten nun „CO2-Mülldeponien“ unter dem Meer.
In der Ostsee wird bald damit begonnen, die am Meeresgrund liegende Weltkriegs-Munition zu untersuchen und systematisch zu bergen. Auch im Jadebusen und vor der Küste Ostfrieslands liegen alte Kampfstoffe. Wann sind die an der Reihe?