Wird der 1. Mai seiner Bedeutung als Tag der Arbeit noch gerecht? Um darüber zu sprechen, hat das TAGEBLATT Arbeitnehmervertreter aus dem Kreis Stade zum Gespräch eingeladen. Die Antworten erstaunen.
In Bremerhaven wartet Familie Hillmer immer noch auf die Reparatur ihres Telefonanschlusses. Das ältere Ehepaar wartet seit Wochen auf eine Lösung von der Telekom, während andere Bewohner im Haus normal telefonieren können.
Die irreführende Masche des Telefonanbieters 1N Telecom kam Kunden im Landkreis Stade teuer zu stehen. Jetzt gibt es neue Beschwerden und fiese Schreiben.
Nicht nur Telekom-Kunden sind betroffen: Der TAGEBLATT-Bericht über eine Seniorin aus Beckdorf zieht weite Kreise. Weitere Menschen melden sich. Besonders beunruhigend: Auch der analoge Hausnotruf fällt aus.
Seit mehreren Monaten ist der Festnetzanschluss von Gertrud Wübbe tot. Seitdem wird die Beckdorfer Seniorin von der Telekom hingehalten. Das TAGEBLATT schaltete sich ein und es kam Bewegung in die Sache.
Erneut macht der Bund über die Förderbank KfW einen Teil seiner Telekom-Aktien zu Geld. Es wird angesichts leerer Kassen dringend benötigt - für die Sanierung der maroden Deutschen Bahn.
Wer durch Deutschland fährt, hat immer mal wieder eine schlechte Mobilfunk-Verbindung. Nach dem Willen einer Bundesbehörde soll sich das ändern. Aber ist ein neues Ausbauziel überhaupt machbar?
Ein gutes Handynetz wird im Digitalzeitalter immer wichtiger - ob für den Job oder für private Zwecke. Eine Behörde will den Netzausbau nun deutlich beschleunigen.
Nach einer langen Bauphase steht in der kompletten Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz LTE zur Verfügung. Damit sind nun alle U-Bahn-Strecken in Deutschland versorgt.
1500 Telekom-Mitarbeiter sind auf den Brocken gewandert, um zu zeigen, wie entschlossen sie im aktuellen Tarifstreit sind. Auch Telekom-Mitarbeiter aus dem Raum Stade waren dabei. Wie es war? „Super, aber anstrengend“, sagt Udo Oellrich aus Stade.
Manch Telekom-Kunde könnte es gemerkt haben: Wegen Warnstreiks fiel manch Techniker-Termin aus oder die Wartezeit in der Hotline verlängerte sich. Der Tarifkonflikt dürfte weitergehen.
In Beckdorf haben bisher unbekannte Täter Vandalismus betrieben und einen erheblichen Schaden angerichtet, teilt die Polizei mit. Die Täter waren in der Nähe der Sporthalle aktiv.
Beim Thema Glasfaser-Internet sorgt das Wort Überbau für Zoff in der Telekommunikationsbranche. Kleinere Firmen sind auf die Deutsche Telekom sauer. Eine Behörde hat sich die Sache angesehen.
Die Telekom muss Wettbewerber in ihre unterirdischen Rohre lassen, damit eine Straße für neue Internet-Kabel nicht wieder aufgerissen werden muss. Aber wie viel Geld soll sie dafür bekommen?
Größere Mobilfunk-Abdeckung und besserer Empfang in Gebäuden - beim Mobilfunkausbau gibt die Deutsche Telekom im Landkreis Stade verstärkt Gas. Was das für Verbraucher bedeutet und was noch geplant ist.
Beim Breitbandbandausbau setzt inzwischen auch Deutschland voll auf die Glasfaser. Doch um die Frage, wie viele Leitungen zu den Kunden gelegt werden dürfen, entzündet sich immer wieder Streit.
Der Begriff ist irreführend: Leer ist ein Leerrohr keineswegs, vielmehr sind Internetkabel drin. Das Rohr ist so groß, dass die Telekom Platz vermieten könnte an Vodafone. Aber zu welchem Preis?
2019 fiel in Deutschland der Startschuss für den ultraschnellen Mobilfunkstandard 5G. Anfangs war das etwas für Spezialisten, inzwischen ist 5G in der breiten Bevölkerung angekommen.
Im Internetzeitalter gehen die Datenmengen durch die Decke, Streaming oder Downloads sind fester Bestandteil des Alltags vieler Bürger. Beim Glasfaser-Ausbau macht die Telekom Tempo.
„Sie wissen ja: Bald wird das Kabelfernsehen abgestellt. Dann bleibt Ihr TV-Bild schwarz“: Das hören zahlreiche Betroffene derzeit an ihrer Wohnungstür. Das ist dran und das müssen Sie wissen.
Am Montagmorgen kam es im Landkreis Stade zu Telefonstörungen. Wie EWE-Pressesprecher Mathias Radowski mitteilte, war die Telefonie sporadisch im gesamten Gebiet der EWE gestört.
Die Mobilfunkprovider in Deutschland haben ihre Netze der fünften Generation (5G) in diesem Jahr massiv ausgebaut. Das schlägt sich auch in neuen Nutzungsrekorden nieder.
Der Datenbedarf zieht im Internetzeitalter kräftig an. Ein flächendeckendes Glasfasernetz soll Deutschland Ende dieses Jahrzehnts für die Datenmassen fitmachen. Inzwischen färbt sich die Glasfaser-Deutschlandkarte immer mehr magenta.
Einen Tag vor der EM-Auslosung in Hamburg erläutert die Telekom ihre Pläne für das Fußball-Großereignis mit MagentaTV. Das Unternehmen hat noch einen prominenten Experten gewonnen.
Hält die Verbindung? So eine bange Frage stellen sich Reisende immer mal wieder, wenn sie die Zeit auf der Autobahn zum Telefonieren und zum Surfen nutzen. Neue Funkanlagen sollen die Lösung bringen.
Das Unternehmen will nach eigenen Angaben Kosten sparen und prüft deshalb, wie Prozesse umstrukturiert werden können. Verlieren Beschäftigte deshalb ihren Job?
Schon wieder kein Netz! Noch immer gehört dieses Ärgernis vielerorts zur Alltagserfahrung. In Stade hat die Telekom nun Funkmasten erweitert. Eine Bundesbehörde überprüft bundesweit die Lage.
Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Im Digitalministerium sieht man dagegen kaum Handlungsbedarf.
Noch ist die Samtgemeinde Lühe in puncto 5-G-Netz ein weißer Fleck - das soll sich ändern: Die Telekom hat nach langer Standortsuche einen Bauantrag gestellt. Wo das Telekommunikationsunternehmen im Kreis außerdem den Netzausbau vorantreibt.
Ende Juli warnt Ernst Brandt aus Kutenholz im TAGEBLATT vor dem Anbieter 1N Telecom. Den 75-Jährigen kam ein Werbebrief teuer zu stehen. Jetzt ist dem Unternehmen vorerst das Handwerk gelegt worden.
Ein 75-Jähriger aus Kutenholz glaubt, einen günstigeren Tarif mit seinem langjährigen Anbieter Deutsche Telekom zu vereinbaren. Sein Irrtum kommt ihn teuer zu stehen. Jetzt möchte er andere Menschen warnen.
Der Wettbewerb von zwei konkurrierenden Unternehmen um den Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Horneburg kommt nicht bei allen Bewohnern gut an. Ein Horneburger ärgert sich über aggressive Werbung. Gemeindedirektor Knut Willenbockel erklärt, wie es dazu kam.
Glasfaser gehört die Zukunft - diese Ansicht ist in der Politik und Telekommunikationsbranche weit verbreitet. Die Telekom - lange Zeit auf Telefon-Kupferkabel mit mäßigem Übertragungsspeed fokussiert - steigt bei der Technologie spät ein, geht dann aber in die Vollen.
Als die vier größten Mobilfunkanbieter in Deutschland 2019 Frequenzen für sechseinhalb Milliarden Euro ersteigerten, verpflichteten sie sich zu einem zügigen Netzausbau. Nun ist eine Frist abgelaufen, keine einzige Firma hat alle Auflagen erfüllt. Das soll jetzt bestraft (...).