Zähl Pixel
Brauchtum

Matthiae-Mahl im Zeichen der Wirtschaft

Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher spricht sich für europäische Zusammenarbeit aus.

Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher spricht sich für europäische Zusammenarbeit aus. Foto: Marcus Brandt/dpa

Das diesjährige Matthiae-Mahl stand unter dem Motto der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Außer EU-Wettbewerbskommissarin Ribera sprach „Wirtschaftsweise“ Schnitzer.

Von dpa Dienstag, 04.03.2025, 20:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera hat auf dem Hamburger Matthiae-Mahl die Bedeutung von Wohlstand für die EU hervorgehoben. Es brauche Wohlstand innerhalb der Grenzen der EU, sagte Ribera im Hamburger Rathaus. Ein Ziel der EU sei gewesen, eine funktionierende Wirtschaft und damit Wohlstand zu schaffen. Ribera war einer von zwei Ehrengästen der Veranstaltung, die unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Wirtschaft in der geopolitischen Zeitenwende“ stand.

Die Vorsitzende der sogenannten „Wirtschaftsweisen“, Monika Schnitzer, war der andere Ehrengast. Sie sprach sich in ihrer Rede dafür aus, US-Zölle mit Vergeltungszöllen zu beantworten. Diese sollten auf Produkte erhoben werden, die einflussreiche republikanische Senatoren in Bedrängnis brächten. „Beim letzten Mal waren das Zölle auf Harley-Davidson, auf Bourbon, auf Sojabohnen, die haben einzelne Senatoren besonders getroffen.“

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) stellte einen Zusammenhang zwischen europäischer Zusammenarbeit und wirtschaftlichem Erfolg her.

Matthiae-Mahl gilt als ältestes Festmahl 

Das Matthiae-Mahl ist seit 1356 historisch belegt und laut Senat das älteste noch begangene Festmahl der Welt. Der Name geht auf den Matthias-Tag, den 24. Februar, zurück. Der Tag galt im Mittelalter als Frühlingsbeginn und Auftakt des Geschäftsjahres. 

Zu dem Festmahl lädt der Senat rund 400 Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ein. Darunter sind zwei Ehrengäste, ein ausländischer und ein deutscher, die wie der Erste Bürgermeister Reden halten.

Staatspräsidenten, Regierungschefs und Könige

Staatspräsidenten, Regierungschefs und Könige gehörten in der Vergangenheit zu den Ehrengästen der Matthiae-Mahlzeit. Darunter waren unter anderem der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau und der jordanische König Abdullah II. Als Ehrengäste im vorigen Jahr waren Estlands damalige Premierministerin Kaja Kallas und Bundeskanzler Olaf Scholz geladen.

Ein Skandal, es soll der bislang einzige in der langen Geschichte der Veranstaltung sein, ereignete sich 1994: Wladimir Putin, damals Vizebürgermeister Sankt Petersburgs, marschierte aus dem Saal, nachdem der damalige estnische Staatspräsident Lennart Meri in seiner Festrede vor einem russischen Neo-Imperialismus gewarnt hatte.

In der Vergangenheit Kritik an Kosten 

In den vergangenen Jahren hatte die Linke das Matthiae-Mahl aufgrund dessen Kosten kritisiert. Die Veranstaltung kostete laut Senat 2023 mehr als 220.000 Euro. Die Linke forderte, die Gäste sollten das Mahl anstelle der Stadt zahlen.

Rund 400 Gäste sitzen im großen Festsaal des Hamburger Rathauses.

Rund 400 Gäste sitzen im großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Foto: Marcus Brandt/dpa

Das Ehepaar Otto besuchte das Matthiae-Mahl.

Das Ehepaar Otto besuchte das Matthiae-Mahl. Foto: Marcus Brandt/dpa

Dragqueen Olivia Jones steigt im Hamburger Rathaus die Treppen zum großen Festsaal empor.

Dragqueen Olivia Jones steigt im Hamburger Rathaus die Treppen zum großen Festsaal empor. Foto: Marcus Brandt/dpa

Ex-Nationaltorhüter René Adler und Ehefrau und Schauspielerin Hollunder nahmen an der Veranstaltung teil.

Ex-Nationaltorhüter René Adler und Ehefrau und Schauspielerin Hollunder nahmen an der Veranstaltung teil. Foto: Marcus Brandt/dpa

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?