Zähl Pixel
Energiekrise

Vattenfall erhöht die Strompreise deutlich

Für die Haushalte, die in der Grundsatz- und Ersatzversorgung sind, wird die Energie in den nächsten Wochen teurer. Foto: dpa

Für die Haushalte, die in der Grundsatz- und Ersatzversorgung sind, wird die Energie in den nächsten Wochen teurer. Foto: dpa

Hamburgs größter Stromversorger Vattenfall erhöht wegen massiv gestiegener Beschaffungskosten zum 1. Oktober die Strompreise. So ist die Lage bei anderen Stromanbietern in der Region.

Donnerstag, 11.08.2022, 14:51 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bei einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2500 Kilowattstunden und konventionellem Stromzähler kommen auf Verbraucher dann im Grundversorgungstarif Mehrkosten in Höhe von rund 9,19 Euro pro Monat zu, wie der schwedische Energiekonzern am Donnerstag mitteilte. Das entspreche einer Steigerung von 12,9 Prozent.

Der Verbrauchspreis erhöhe sich in der Grundversorgung um 4,41 Cent auf 33,29 Cent pro Kilowattstunde. Bundesweit liege der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde Strom inzwischen bei rund 40 Cent. Die Vattenfall Europe Sales GmbH hat nach eigenen Angaben in der Hansestadt rund 700 000 Kundinnen und Kunden.

Hauptgrund für die Preiserhöhung seien die Beschaffungskosten. Hinzu kämen aber auch Veränderungen bei den staatlichen Umlagen. So sei zwar die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gesunken. Auf der anderen Seite habe sich aber unter anderem der Aufschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz erhöht. Zudem habe der Netzbetreiber - Stromnetz Hamburg - die Entgelte für die Netznutzung zum 1. Januar 2022 erhöht.

Vattenfall betonte, dass der Konzern die Stromtarife aufgrund seiner Beschaffungsstrategie trotz gestiegener Preise an der Strombörse habe lange stabil halten können. Andere Stromanbieter hätten ihre Tarife schon im vergangenen Jahr in mehr als 1000 Fällen und seit März dieses Jahres in weiteren 735 Fällen im Schnitt um 20,1 Prozent erhöht.

Auch EWE erhöht den Strompreis

Ebenfalls ab Oktober zahlen EWE-Kunden für Strom pro Kilowattstunde brutto 37,81 Cent und damit 11,76 Cent mehr als heute. Der jährliche Grundpreis bleibt seit Januar 2021 unverändert. Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden ergeben sich so Mehrkosten von gut 352 Euro im Jahr beziehungsweise rund 29 Euro im Monat. Der Großteil der EWE Strom- und Gaskunden verfügt laut Bolay allerdings über sogenannte Laufzeitverträge mit einer Preisgarantie von zwölf oder 24 Monaten. „Sechs Wochen vor dem kundenindividuellen Ende der Laufzeit schreibt EWE diese Kunden jeweils an und bietet ihnen eine Verlängerung des Vertrages zu dem Preis, der dann für das jeweilige Laufzeitprodukt gilt, an", sagt Bolay. “Das heißt, Kunden können sich den dann gültigen Preis wieder für zwölf Monate sichern.“

Stader-Stadtwerke-Kunden zahlen mehr

In Stade wurden die Preise bereits Anfang August erhöht. „Wir müssen die höheren Beschaffungskosten an unsere Kunden weitergeben“, sagt Stadtwerke-Chef Christoph Born. Der Strompreis in der Grund- und Ersatzversorgung liegt bei 36,59 Cent pro Kilowattstunde beim Brutto-Arbeitspreis. Damit ist ein Teil der EEG-Senkung für die Betroffenen weg. 

Kunden der Buxtehuder Stadtwerke profitieren

Vom Wegfall der EEG-Umlage profitieren derzeit in der Region nur Menschen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Buxtehude (SWB). Alle diejenigen, die einen Sondertarif für die Energieversorgung mit einer vertraglich festgelegten Laufzeit haben, profitieren uneingeschränkt davon, dass der Strompreis um 3,723 Cent je Kilowattstunde gesenkt wurde. Der Strompreis in der Grund- und Ersatzversorgung liegt seit Anfang Juli bei 24,35 Cent pro Kilowattstunde beim Brutto-Arbeitspreis.

Beratung

Bei Fragen rund um die Absenkung der EEG-Umlage und darüber hinaus stehen die Kundenberater der Stadtwerke Buxtehude unter 0 41 61/ 72 75 55 sowie der E-Mail-Adresse kundencenter@stadtwerke-buxtehude.de oder persönlich im Kundencenter im Ziegelkamp 8 zur Verfügung.

Die Kundenberater der Stadtwerke Stade stehen für Rückfragen persönlich oder telefonisch unter 0 41 41/ 40 45 15 zur Verfügung.

Die Service-Angebote der EWE gibt es unter service.ewe.de/

Angebote von Vattenfall gibt es hier: angebot.vattenfall.de

 

Weitere Artikel

Polizei stellt Waffen am Hauptbahnhof sicher

Seit knapp zwei Jahren gilt rund um den Hamburger Hauptbahnhof ein Waffenverbot. Dennoch gehen der Polizei bei Schwerpunktkontrollen immer wieder verbotene Waffen und allerlei Anderes ins Netz.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.