Am Montag platzt die Bombe. Der Buxtehuder SV setzt Trainer Dirk Leun vor die Tür. Nach fast 18 Jahren. Der Verein hält sich mit konkreten Erklärungen zurück.
Dirk Leun war 6356 Tage BSV-Trainer. So lange wie kein anderer. Am Montag endet seine Ära mit der Trennung vom Handball-Bundesligisten Buxtehuder SV. Seine Erfolge.
Engel überall und Efeu auf uralten Gräbern - ist doch klar, warum das auf dem Himmelpfortener Friedhof zu sehen ist. Oder nicht? Heidrun Ahrens kann darüber mehr erzählen.
Frauenhandball kämpft um Anerkennung, Geld und gleiche Chancen – doch eine Heim-WM könnte alles verändern. Das erklärt Experte Christoph Stukenbrock im TAGEBLATT-Gespräch.
Das Goldhähnchen ist ein wenig beachteter Winzling und wiegt nur fünf Gramm. Dabei leistet er Erstaunliches und baut Nester, die mehr als das Doppelte wiegen.
Los ging es mit einer Ausstellung zum bäuerlichen Leben. Dass der Groß Sterneberger Weihnachtsmarkt seit 25 Jahren immer mehr Besucher lockt, liegt an den Ehrenamtlichen.
Zweikampf, Nasenbeinbruch, Operation, Maske. Nach drei Wochen steht D/A-Kapitän Nico von der Reith wieder auf dem Platz. Wie funktioniert das mit dem Schutz aus Carbon?
Die Wohnstätte baut für gut fünf Millionen Euro ein neues Gebäude mitten im Kopenkamp. Die Nachbarn freuen sich, ihr Wohnviertel wird noch attraktiver. Was macht den Kopenkamp aus?
Am 26. November startet die Handball-WM. In Deutschland und den Niederlanden geht es um den Frauen-Titel. Der letzte deutsche Triumph ist 32 Jahre her - Andrea Bölk und Heike Axmann waren dabei.
Das Feuerwehrgerätehaus in Drochtersermoor hat gravierende Mängel. Es wird teuer. Wie sind hohe Kosten für die kleinste Feuerwehr in der Gemeinde zu rechtfertigen?
Mit sechs Paraden endet die Zeit von Marie Andresen beim Buxtehuder SV. Ihr Abschied wird im Verein bedauert, doch eine Nachfolgerin ist schon gefunden.
Der Zweite Weltkrieg riss Millionen von Familien auseinander. Suchdienste waren unverzichtbar. In Stade gab es einen, der Großes leistete. Das steckt dahinter.
Aus Derbyfieber wurde Zusammenarbeit: Warum sich Vereine zusammenschließen müssen, welche Herausforderungen es gibt und wie Eltern und Profiklubs das Geschehen mitprägen.
Mehr als 30 Wohnungen will DSW Immobilien in Stade bauen, darunter auch 18 extrem günstige. Bis es so weit ist, muss nicht nur viel Bürokratie erledigt werden.
Ungespritzte Äpfel, Hühner auf dem Hof, Pferde auf der Weide: So, wie Bio-Bauer Jan Witt in Bützfleth lebt, kennen es viele aus dem Bilderbuch. Allerdings hat er eine schwierige Nachbarin.
Rote Rohre liegen vor Oldendorf, in Burweg gibt es neue Wege und eine Schotterfläche zwischen Horsterbeck und Bahn - Vorzeichen der Suedlink-Trasse. Was passiert da genau?
Das Thema beschäftigt die Politik: Sollen uniformierte Stadtangestellte in der Stader City auf Streife gehen? Ja, sagt die Mehrheit. Doch die Parteien der Mitte werden sich nicht einig.
Das vorerst letzte Heimspiel steht an. Die Basketballer der VfL Stade haben dann bis Ende Januar nur noch Auswärtsspiele vor der Brust. Das sind die Gründe.
Mit Fokus auf den Ball und inmitten der Natur erlebt Ina von Düring ihren Golfsport in Buxtehude auf besondere Weise. Die grüne Oase ist jetzt sogar zertifiziert.
Pilze bestehen aus Chitin, einer Zuckerverbindung. Etwas Eiweiß und etliche Spurenelemente sind auch in ihnen enthalten. So etwas haben Insekten zum Fressen gern.
Alle Stader Grundschulen bieten ab 2026 an fünf Tagen in der Woche den Ganztag an. Zudem wird die Ferienbetreuung neu organisiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die neue Verkehrsführung für Radfahrer an der Harsefelder Straße ist nicht leicht zu verstehen. Und auch bei einer anderen Neuerung für Radler gibt es Erklärungsbedarf.
Stade verzeichnet für 2026 einen Rekord im Haushalt. Die Stadt nimmt 170 Millionen Euro ein - und gibt noch mehr aus. Fragen und Antworten zur Finanzlage.
Sechs Spiele, fünf Siege: Der SV Beckdorf war furios in die Regionalliga-Saison gestartet. Doch die aufkommende Euphorie bekam nun einen empfindlichen Dämpfer.
Überall wird jetzt Laub geharkt, gefegt und gepustet: Wie und wie viel wird in Buxtehude und Stade gesammelt? Wo kann Laub abgegeben werden? Und was passiert mit all den Blättern?
Airbus, Elbe, Verkehr, Tourismus: Hamburg und Stade verbindet vieles. Darin liegen Chancen, findet die SPD und hatte deshalb zum Netzwerkabend mit Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard eingeladen.
Er hat wohl kaum eine Chance, aber er will sie nutzen: Jörg Baumann will Stades Bürgermeister werden. Ein Verein unterstützt ihn. Unter den Mitgliedern sind bekannte Namen.
Dass das Kreisligaspiel zwischen Bützfleth und VfL Güldenstern Stade nach dem Abbruch für Stade gewertet wird, war absehbar. Aber wie hoch ist die Geldstrafe?
Ein Studenten-Trio von der Privaten Hochschule in Stade wollte es wissen: Was führt die Menschen in die City und was wünschen sie sich? Die Antworten sind zum Teil überraschend.
Profischiris geben in Buxtehude Einblicke in ihren Alltag und wollen für das Pfeifen begeistern. Doch warum halten im Kreis Stade so wenige Nachwuchs-Referees durch?
Die 2:3-Niederlage beim SV Meppen ist für D/A ein Rückschlag im umkämpften Titelkampf. Der Trainer vermisste im Spitzenspiel entscheidende Attribute. Eine Analyse.
140 Stufen führen in der Stader St.-Cosmae-Kirche zu einem kleinen Schatz: zur alten Turmuhr von 1898. Dass sie jetzt im neuen Glanz erstrahlt, ist zwei Männern aus Stade zu verdanken.
Ein Surfpark im Stader Süden, das klingt nach lässigem Freizeitvergnügen. Alles andere als lässig verläuft die Planungsphase. Das Projekt geriet in den Fokus von Umweltverbänden und damit in die Mühlen der Justiz. Der Wasserspaß muss warten.
Nach acht Spielen ist der 8. Platz mit 7:9 Punkten für Aufsteiger VfL Fredenbeck ein zufriedenstellender Zwischenstand. Trotzdem irritieren unnötige Auswärtsniederlagen.
Kaum erholt und schon wieder im Einsatz: Kreisläuferin Jolina Huhnstock stellt sich in den Dienst des BSV - und will sich bald einen Kindheitstraum erfüllen.
Die dunkle Brühe ist am Ende klares Wasser. In der Oldendorfer Kläranlage ist Hightech im Einsatz. Klärwärter Ike Sobotke erklärt, wie das Wasser wieder sauber wird - und was die winzigen Mitarbeiter dabei leisten.
Das Horrorhaus Drochtersen wird dieses Jahr erstmals an vier Tagen öffnen, los geht es am 25. Oktober. Ganz neu: An einem Extrem-Grusel-Tag sind nur Erwachsene zugelassen.
Ein Happening macht die Kuppel des stillgelegten AKW Stade jetzt zum einmaligen Erlebnisraum. Ein Ingenieur hatte die Idee dazu, die Künstler haben Spannendes vor.
Die Strandaufspülung auf Krautsand ist gestartet. Bis Ende Oktober wird die Sandkanone den Strand wachsen lassen und den Schlick unter 600.000 Kubikmetern Sand begraben.
Wegen der extremen Verschlickung fürchtet die Hafengemeinschaft Dornbusch das Aus für den Hafen. Hoffnungen ruhen auf dem Naturschutz-Großprojekt des WWF.
870 Menschen leben in Balje, im nordwestlichsten Zipfel des Kreises. Sie leben gerne dort, auch die jungen Leute. Da passender Wohnraum fehlt, helfen nun die Dorfmoderatoren.
Für sechs Millionen Euro hat das Elbe Klinikum Stade einen neuen, hochmodernen OP-Saal gebaut. Wie Patienten, aber auch das Krankenhaus und Mitarbeiter davon profitieren.
Kalte Getränke, warme Worte: Nach dem Streit um die neue Halle Nord zeigen sich Stadt und BSV beim Sponsorenabend versöhnt. Sogar die Kühlschrankfrage ist geklärt.
Früher wurde im Aschhorner Moor Torf abgebaut, jetzt holt sich die Natur das Gebiet nach und nach zurück. Und das Projekt ist einen entscheidenden Schritt weitergekommen.
Die 1909 erbaute MS Emmi ist Assels Vorzeige-Traditionsschiff. Doch seit einem Jahr kann sie nicht mehr raus aus dem Hafen. Doch jetzt gibt es Hoffnung.
Der historische Bauernfriedhof Brobergen lag vor wenigen Jahren in Trümmern. Jetzt ist er wieder aufgebaut. Die Geschichte einer archäologischen Mammutaufgabe.
Fahrradfahrer, die im Landkreis Stade auf den Regionalrouten unterwegs sind, sollen sich besser orientieren können. Dazu dienen die Niederlande als Vorbild. So funktioniert das System.
In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten werden die Häuser vor allem mit Gas und Öl beheizt. Umso größer ist die Aufgabe der Wärmewende. Die wichtigsten Fragen dazu.
Vier verletzte Spielerinnen: Der BSV sucht händeringend Verstärkung, doch passende Kandidatinnen sind kaum zu finden. Trainer Leun erklärt, warum das so schwierig ist.
Hammah II hätte sich unter seiner neuen Trainerin fast mit einem Punkt belohnt, Immenbeck gelingt der Neustart - und Deinste verzweifelt an der zweiten Halbzeit.
Millionen Menschen sind durch Schlafstörungen im Alltag eingeschränkt. Oft steckt eine Schlafapnoe dahinter. Welche Alarmzeichen und Therapiemöglichkeiten es gibt.
Nach gerade einmal zwei Jahren wird Schäfer Daniel Reuscher Krautsand und Asselersand verlassen. Dass der junge Schäfer seine Herde abzieht, hat verschiedene Gründe.
Der sozialpädagogische Beratungsbedarf an Schulen steigt, Personal ist aber knapp. Die Stader Jobelmannschule schafft Abhilfe - mit einem Projekt, das Schule machen könnte.
Ab sofort werden im Parkhaus am Stader Bahnhof die Kennzeichen gescannt. Das soll das Bezahlen vereinfachen. Und es ist nicht die einzige neue digitale Idee der Stadt.
Die Erweiterung der überlasteten Kläranlage in Drochtersen ist mit dem offiziellen Spatenstich gestartet. Für Gemeinde und Gebührenzahler hat das weitreichende Folgen.
Drei weitere Wohnbauplätze könnten im Dornbuscher Außenbereich entstehen. Vor einem Jahr war die nötige Satzungsänderung noch gescheitert - nun hat eine kleine Maßnahme große Wirkung.
Am 13. September 2026 wird mit den Kommunalwahlen auch darüber abgestimmt, wer der neue Bürgermeister von Stade wird. Das ist nicht überraschend, hat aber eine Vorgeschichte.
Viel mehr Spitzenspiel geht nicht: D/A tritt als Vierter am Mittwoch bei Tabellenführer VfB Oldenburg an. So will die SV Drochtersen/Assel die Oldenburger Serie brechen.
Zu wenig Kita-Plätze? Diese Zeiten scheinen in Stade vorbei. Neu- und Umbauten führen dazu, dass jedes Kind einen Platz im Kindergarten bekommen sollte. Und dennoch gibt es eine Warteliste.
Hammah II bleibt weiter ohne Sieg, Burweg atmet auf - und ein O/O-Stürmer schreibt mit fünf Toren in zwei Partien die Geschichte des Fußball-Spieltags.
Der Schulhof der Porta-Coeli-Schule ist in die Jahre gekommen. Er ist vor allem von Ödnis gezeichnet. Das soll sich ändern – mit diesen sechs Bausteinen.
Der 2:1-Sieg gegen den Bremer SV erzählt viele Geschichten. Eine handelt von Matti Steinmann. Der steht mal wieder in der Startelf und erlebt einen bitteren Abend.
Grundschulkinder haben bald Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Dieser Anspruch hat Auswirkungen auf den Sport. Ist diese Regel Fluch oder Segen für die Sportvereine?