Autodiebe schlagen in Buxtehude und Neu Wulmstorf zu

Ein Polizist demonstriert mit einem Ziehfix, dem Standardwerkzeug eines Autodiebes, wie ein Autodieb vorgeht. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp
Fette Beute machten Autoknacker in Buxtehude und Neu Wulmstorf. Was man im Falle eines Autodiebstahls tun sollte.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Einen Ford Transit haben unbekannte Täter im Alten Postweg in Buxtehude gestohlen. In der Zeit zwischen gestern Abend, 17.30 Uhr, und heute Morgen, 6.15 Uhr, haben Unbekannte den auf einem Grundstück abgestellten Ford geknackt und entwendet.
Der weiße Transporter hat das Kennzeichen SN-SR 424. Die Polizei beziffert den Wert des Fahrzeugs auf rund 9.000 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise auf den oder die Autodiebe und den Verbleib des Fahrzeuges an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
BMW in Neu Wulmstorf gestohlen
Von einem Grundstück an der Schifferstraße ist in der Nacht zu Dienstag ein BMW 530D XDrive gestohlen worden. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 20 Uhr und 5.20 Uhr. Der Wert des weißen BMW wird auf rund 35.000 EUR geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizei Seevetal, Tel. 04105 6200.
Toyota-SUV in Winsen entwendet
Zuvor war im Kreis Harburg bereits in der Nacht zum Montag in Winsen ein schwarzen Toyota RAV 4 („Black Edition“) gestohlen worden. Das SUV stand vor einem Privatgrundstück am Fahrbahnrand. Die Täter müssen laut Polizei das schlüssellose Zugangssystem vermutlich manipuliert haben. Sie starteten den Wagen unbemerkt, aufgefallen war der Diebstahl erst am Morgen gegen 6.30 Uhr. Der Schaden liegt bei rund 40.000 Euro.
Wagen weg: Erste Schritte nach möglichem Autodiebstahl
Oh Schreck, das Auto ist weg. In so einem Moment gilt: Ruhe bewahren. Gerade in fremden Städten kann es beim Parken schon mal vorkommen, dass man den Standort des Autos verwechselt.
Die Suche bleibt erfolglos? Dann wurde es vielleicht abgeschleppt: Das kann ein Anruf bei der nächsten Polizeidienststelle klären. Stand das Auto auf privatem Grund wie einem Supermarktparkplatz, ist oft ein privates Unternehmen für Infos zuständig. Der Kontakt ist meist auf Schildern vor Ort zu erfahren. Falls nicht, können gegebenenfalls auch hier Polizei oder Ordnungsamt Auskunft geben.
Anzeige bei der Polizei machen und Versicherung kontaktieren
Ist es ausgeschlossen, dass der Wagen abgeschleppt wurde, sollte der befürchtete Diebstahl sofort der Polizei gemeldet und Anzeige erstattet werden, rät der ADAC. Das Auto wird dann zur Fahndung ausgeschrieben.
Wichtig: Sich von der Polizei eine Kopie der Anzeige geben lassen. Die ist für die Vorlage bei der Kfz-Versicherung und beim Straßenverkehrsamt nötig.
Die Versicherung sollte umgehend über den Diebstahl informiert werden. Dort kann man das weitere Vorgehen besprechen. Bei Diebstahl kann eine Teilkasko eintreten, die auch Bestandteil einer Vollkasko ist.
Wer etwa sein Handy oder seine Kreditkarte im Auto hatte, sollte diese sofort sperren lassen. Ist das Auto geleast oder wird über eine Bank finanziert, sind auch diese Stellen zu benachrichtigen.
Diese Dokumente braucht die Versicherung
Spätestens zwei Wochen nach dem Diebstahl sollte der Wagen abgemeldet werden, damit keine weiteren Kfz-Steuern und Versicherungsprämien anfallen. Zudem braucht man die Abmeldung für die schriftliche Schadenmeldung an die Versicherung. Benötigt werden laut Gesamtverband der Versicherungswirtschaft in der Regel:
- Bestätigung der Polizei über die AnzeigeSämtliche Autoschlüssel und die Auto-Papiere
- Abmeldebescheinigung von der Zulassungsstelle
- Eine schriftliche Schadenanzeige
- Angaben zum Wert des Fahrzeugs
- In der Regel bekommt man den Wiederbeschaffungswert des Autos ersetzt. Eine Selbstbeteiligung wird abgezogen. Es gibt aber auch Tarife, die eine Neuwertentschädigung leisten.
(pm/set/dpa)