Zähl Pixel
Mittelnkirchen

Er war fast 20.000 Tage aktiv für die Feuerwehr

Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke (rechts) würdigte die Verdienste von Ulrich von Stemmen (63). Der Rat ernannte den Mittelnkirchener - einstimmig - zum Ehrenbrandmeister. Foto: Vasel

Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke (rechts) würdigte die Verdienste von Ulrich von Stemmen (63). Der Rat ernannte den Mittelnkirchener - einstimmig - zum Ehrenbrandmeister. Foto: Vasel

30 Jahre lang stand Ulrich von Stemmen an der Spitze der Ortsfeuerwehr Mittelnkirchen. Jetzt trat der Ortsbrandmeister nicht mehr zur Wahl an. Der Rat der Samtgemeinde Lühe würdigte seine Verdienste - mit der Würde des Ehrenbrandmeisters.

Von Björn Vasel Montag, 27.03.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Samtgemeinde-Bürgermeister Timo Gerke lobte bei der Ratssitzung in der Aula der Oberschule das Engagement des Obstbauern - unter anderem begleitete Ulrich von Stemmen den Bau des Gerätehauses in Hohenfelde und unter anderem die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs im Jahr 2010. Außerdem fiel der 100. Geburtstag der Wehr im Jahr 2011 in seine Amtszeit. 17369 Tage habe der Altländer sich bereits ehrenamtlich in der örtlichen Feuerwehr seit seinem Eintritt im Jahr 1975 engagiert. Ab dem Jahr 1984 gehörte von Stemmen als Funkbeauftragter und ab 1993 - als Nachfolger von Hinrich Stechmann - als Ortsbrandmeister von Mittelnkirchen dem Samtgemeindekommando an. Fünf Amtszeiten stand er an der Spitze „seiner“ Ortsfeuerwehr. Der 63-Jährige stand - mit Blick auf sein Alter - nicht mehr zur Wahl an. Drei Vize hatte der Mittelnkirchener - neben Theodor von der Born und Uwe Müller hat ihn Jens Blome in den vergangenen zwölf Jahren unterstützt. Dieser wurde vom Rat der Samtgemeinde Lühe für weitere sechs Jahre zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt. Der neue Ortsbrandmeister von Mittelnkirchen ist Aaron Sprenger. Von Stemmen bleibt seiner Feuerwehr treu, die gewonnene Freizeit will der der Obstbauer im Ruhestand nun mit Reisen und Fahrradtouren gemeinsam mit seiner Ehefrau Marlies genießen.

Weitere Personalien: Joachim Rolf und Martin Lindemann wurden vom Rat für weitere sechs Jahre zum Ortsbrandmeister beziehungsweise zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Feuerwehr Steinkirchen ernannt. Zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Guderhandviertel wurde Kai Jacob Stechmann ernannt, der bisher kommissarisch engagiert war.

Eintritt im Freibad wird teurer

Außerdem hat der Rat den Nachtragshaushalt beschlossen. Hauptgrund: Die neue Kita für sechs Gruppen an der Vorder- und der Kirchenstraße in Hollern - Fertigstellung „bis zum Juni 2024“ - wird 2,3 Millionen Euro teurer. Rund 7,8 Millionen werden veranschlagt. Für den Mehrbedarf müssen die Altländer erneut Kredite aufnehmen - in gleicher Höhe.

Des Weiteren hat der Rat die Erhöhung der Eintrittspreise für das Freibad in Twielenfleth beschlossen und sich den Fachausschüssen angeschlossen. Sonja Zinke (CDU), Ulrike Mohr (Grüne) und Jürgen Michaelis (SPD) machten noch einmal deutlich, dass das Bad unverzichtbar sei - für Schwimmenlernen, Freizeit und Tourismus.

Weitere Artikel