Zähl Pixel
Blaulicht

Promillefahrt in Beverstedt: Mazda kollidiert mit Bäumen

Der Fahrer des verunglückten Mazdas hatte Alkohol getrunken.

Der Fahrer des verunglückten Mazdas hatte Alkohol getrunken. Foto: Polizei

Ein 52-jähriger Mann rammt mit seinem Mazda in Beverstedt-Wellen mehrere Bäume. Weshalb er die Kontrolle über seinen Pkw verlor, wird den Beamten schnell klar.

Von Redaktion Montag, 09.12.2024, 16:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Beverstedt. Der Beverstedter war nach Polizeiangaben am Sonntag gegen 15 Uhr mit seinem Mazda auf der Spintenkamper Straße in Wellen unterwegs, als er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. „Der Mazda kam nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit mehreren Bäumen und kam schließlich entgegengesetzt zur Fahrbahn zum Stehen“, berichtet der Sprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven, Stephan Hertz. Der Mann sei bei dem Unfall leicht verletzt worden.

Polizisten riechen Alkoholfahne

Die herbeigerufenen Polizisten hätten während der Unfallaufnahme Alkoholgeruch im Atem des Mazdafahrers wahrgenommen, teilt Hertz weiter mit. Sein Alkoholtest habe einen Wert von 1,5 Promille angezeigt.

Dem Fahrer des Unfallwagens wurde eine Blutprobe entnommen. Nicht nur wurde ihm die Weiterfahrt untersagt, gegen ihn wurde auch ein Strafverfahren einleitet.

Promillegrenze und Fahruntüchtigkeit - was sagt das Gesetz?

In Deutschland gilt die 0,5-Promille-Grenze. Darunter bleibt eine Alkohol-Fahrt in der Regel straffrei.

Es gibt aber wichtige Ausnahmen:

  • Die Grenze von 0,5 Promille gilt nicht für Fahranfänger in der Probezeit oder Fahrerinnen und Fahrer unter 21. Für sie gilt am Steuer absolutes Alkoholverbot.
  • Auch unterhalb der 0,5-Promille-Grenze kann man bereits ab 0,3 Promille als relativ fahruntüchtig gelten - zum Beispiel bei Ausfallerscheinungen oder wenn man alkoholbedingt einen Unfall verursacht hat.
  • Zwischen 0,5 und 1,09 Promille ist Alkohol am Steuer eine Ordnungswidrigkeit. Die wird mit Geldbuße und Fahrverbot geahndet. Wiederholungstäter verlieren den Führerschein meist dauerhaft.

Ab 1,1 Promille ist Alkohol am Steuer eine Straftat. Damit gibt es auch immer ein Strafverfahren. Hier drohen auch Haftstrafen.

Auch hier gilt: Die Werte sind nicht absolut. Auch unter 1,1 Promille kann es schon eine Straftat sein, etwa wenn alkoholbedingte Fahrfehler zu einem Unfall führen. (set/dpa)

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.

Biker kollidieren nahe A7 - Mann schwer verletzt

Zwei Motorradfahrer sind im Landkreis Harburg verunglückt. Ein Rettungshubschrauber brachte einen schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Im Kreis Cuxhaven ist ein BMW-Fahrer gegen einen Baum geprallt.