Eine Mutter war mit ihren beiden erwachsenen Söhnen und zwei Hunden ins Watt hinausgelaufen. Bei auflaufendem Wasser kam es zu einer brenzligen Situation.
Die Elbe ist eigentlich nicht geeignet zum Schwimmen. Selbst, wenn die DLRG vor Ort ist. Es gibt mehrere Gründe, warum es besser ist, in dem Strom nicht zu baden.
Auf einer Luftmatratze auf dem Wasser zu treiben kann entspannend sein. Für eine Mutter und ihre Tochter endete der Spaß jedoch im Fahrwasser der Elbe. Die DLRG rückte aus.
Ein Boot ist am Dienstagabend auf der Elbe unterwegs. Die Besatzung macht zwischen Stadersand und Bützfleth eine schreckliche Entdeckung. Die Polizei hat nun die Identität der Leiche festgestellt.
Wegen eines Motorschadens hat ein Katamaran bei schlechtem Wetter einen Hafen im Kreis Cuxhaven angesteuert - und sich im Schlick festgefahren. Nach drei Tagen rückt die DLRG an.
Auf ein einsatzreiches Wochenende blickt die DLRG zurück: Ein Segelboot läuft auf Grund, ein weiteres meldet einen Schaden. Dann ist da noch ein Notruf zwischen Bassenfleth und Stadersand.
Die auflaufende Flut bringt in der Nordsee bei Sahlenburg zwei junge Männer in Gefahr. Als sie etwa hüfthoch im Wasser stehen, eilen Berufsfeuerwehr und die DLRG zur Hilfe.
Die Mitgliederzahl der DLRG steigt seit Jahren. Unter den Ehrenamtlichen befindet sich das langjährige Mitglied Markus Felske, der von teils gefährlichen Einsätzen berichten kann.
Die Seenotretter kommen ins Fernsehen: Für die gleichnamige Serie hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf ihren gefährlichen Einsätzen mit der Kamera begleiten lassen.
Überfüllte Altkleidercontainer allerorten im Kreis Stade, daneben Berge von Kleidung und Müll. Warum sich an der Situation bislang nichts geändert hat.
Hühnerknochen, Maiskolben und benutzte Windeln: Dinge, die nicht in einen Altkleider-Container gehören - und trotzdem dort landen. Ehrenamtliche haben jetzt stundenlang aufgeräumt.
Das gab es noch nie im Landkreis: Alle DLRG-Ortsgruppen mussten die Kleidersammlungen einstellen. Die Ehrenamtlichen bemühen sich um Schadensbegrenzung.
Die Säcke stapeln sich auf den Wegen, doch niemand kommt zum Abholen. Die DLRG-Ortsgruppe versucht, das Problem zu lösen - doch Schuld ist ein anderer.
Die Senioren Union Buxtehude und Umgebung lädt ein zum Stammtisch am Donnerstag, 28. November, 15 Uhr, im Café Port in Buxtehude, Stader Straße 18. Kim Stechmann gibt einen Einblick in die Arbeit und die Aufgabengebiete der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), (...).
Mehr als 200 Badegäste sind beim Baden vor Scharbeutz mit den brennenden Tentakeln von Feuerquallen in Berührung gekommen. Die DLRG hilft mit Rasierschaum.
Zehn Rettungen an der Nordseeküste seit Juli: Das Wattwandern zwischen Neuwerk und Cuxhaven ist in diesem Sommer ein besonders gefährliches Ärgernis. Und teuer noch dazu.
In Deutschland ertrinken jährlich 500 Kinder. Weil zu wenige schwimmen können, und weil es zu wenig Schwimmlehrer gibt. Die DLRG-Ortsgruppe Fredenbeck tut etwas dagegen.
Möglich macht die Unterstützung die Hilfsbereitschaft vieler Menschen im Kreis Stade - und das Engagement von 20 Ehrenamtlichen. Diese bringen die Güter an die ukrainische Grenze.
Mehr als ein Dutzend Männer und Frauen von der DLRG sitzen mit Erdbeerkuchen am Strand von Krautsand und wachen über die Elbe. Sie wollen helfen, wo sie können. Scharf auf den Ernstfall sind sie nicht. Aber sie sind vorbereitet – beim Elbstrand-Festival.
Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall in der Grimmershörnbucht in Cuxhaven. Ein fünfjähriges Kind wurde von einer Strandbahn angefahren und dabei verletzt.
Die Umwandlung der Stader Innenstadt geht weiter: Am Harschenflether Weg sollen gegenüber dem Gasometer zwei alte Gebäude abgerissen und durch neue Wohnhäuser ersetzt werden. Die Politik gab dafür grünes Licht.
Chillen, Grillen, Minigolf - der Badesee Fredenbeck punktet nicht nur bei Sonnenschein durch viele Attraktionen. Hunde und Angler müssen draußen bleiben. Einiges kostet extra und nicht alles ist perfekt.
Wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem Jahr wieder das beliebte 24-Stunden-Schwimmen des DLRG im Harsefelder Freibad im Quellenweg 1 statt. Von Sonnabend, 22. Juni, um 12 Uhr, bis Sonntag, 23. Juni, 12 Uhr, gibt es mehrere Wettkämpfe mit unterschiedlichen Trophäen. (...).
Das neue Rettungsboot der DLRG Drochtersen ist angekommen - nach drei Jahren Vorplanung und sechs Monaten Bauzeit. Am Sonnabend ist die Taufe auf Krautsand. Das alles ist mit der Neuanschaffung möglich.
Schwimmen im Meer, in Seen und Flüssen ist gefährlich. 2023 haben DLRG-Rettungsschwimmer so viele Menschen aus dem Wasser geholt wie selten. Es gibt etwas, was ihnen Sorgen macht.
Bei sommerlichen Lufttemperaturen tummeln sich viele Menschen an den Stränden von Nord- und Ostsee. Wer sich im Wasser abkühlen möchte, kann dies nun vielerorts schon an bewachten Stränden tun.
Mit 100.000 Euro bezuschusst der Landkreis Stade in diesem Jahr Investitionen der Hilfsorganisationen. Damit werden die Aktivitäten der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz unterstützt. Das genau soll angeschafft werden.
Vermisster Adrian aus Elm: Am Samstag ist die Suche fortgesetzt worden - doch bislang ohne Erfolg. Nun wird die Zahl der Helfer aufgestockt. In der Nacht auf Sonntag wird weitergesucht. Einen wichtigen Hinweis gibt es für Landwirte.
Vom Fahrrad bis zur Herdplatte war alles dabei: Die Mitglieder vom Stader Anglerverein holten am Sonnabend Müll aus Teichen, dem Horstsee und der Schwinge. Taucher und Mitglieder des SUP Clubs Stade unterstützten.
1944 trat Ewald Lohf in die Buxtehuder DLRG ein. Nun wurde der 93-Jährige für 80 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Was den Lebensrettern in der Hansestadt derzeit Sorgen bereitet und was sie in der Zukunft vorhaben.
Bis zum vergangenen Sommer ertranken zwar viele Menschen bei Badeunfällen in Deutschland, aber es waren deutlich weniger als ein Jahr zuvor. Doch dann stiegen die Zahlen - dafür gibt es einen Grund.
Die Hochwasser um Weihnachten haben gezeigt, wie wichtig der Einsatz der DLRG im Katastrophenfall im Zusammenspiel mit der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk ist. Aber: Noch sind die DLRG-Helfer schlechter gestellt. Das soll sich jetzt ändern.
Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen, ist wichtig, braucht Zeit - und Menschen, die ihnen dabei helfen. Umso besser, wenn die DLRG-Mitgliederzahlen erneut steigen: auf Rekordhöhe.
Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) will sich für eine Gleichstellung von Feuerwehrleuten und Wasserrettern einsetzen. Das hat sie bei einem Gespräch mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Horneburg zugesagt.
50 Helferinnen und Helfer des DLRG Wasserrettungszuges aus dem Landkreis Stade sind im Heidekreis im Einsatz: Sie unterstützen die Retter im Hochwassergebiet. Auch am Serengeti-Park in Hodenhagen.
Sie sind die ganze Nacht im Einsatz: 30 DLRG-Mitglieder aus dem Landkreis leisten an der Aller in der Heide Amtshilfe. Dort ist die Notlage weiter sehr angespannt. Durch einige Deiche sickert bereits Wasser.
Das Winterfackelschwimmen am Stader Fischmarkt ist jedes Jahr im Advent ein weihnachtlich-humorvoller Hingucker. Auch in diesem Jahr werden die Mitglieder der DLRG und der freiwilligen Feuerwehr wieder im Hafenbecken Weihnachtslieder singen.
Grischa Kaflowskiy ist Mal wieder an der ukrainisch-russischen Frontlinie ankommen - und mit ihm Hilfsgüter aus dem Kreis Stade. Es gab schon mehrere Hilfskonvois, Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen brachten sie auf den Weg. Jetzt wurden sie geehrt.
Trotz Sturmwarnung: Vor Krautsand wurde am Sonnabendmittag eine Spaziergängerin mit ihren sechs Hunden vom Wasser eingeschlossen. Die Zeit für die Retter drängte, denn die Flut lief auf.
Eine vierköpfige Familie wird am Sonnabend bei einem Spaziergang durch die Salzwiesen bei Butjadingen vom auflaufendem Wasser eingeschlossen. Für ein Kind wird es besonders bedrohlich. Der Rettungshubschrauber kommt zum Einsatz.