Das Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“ organisiert eine Mahnwache in Buxtehude. Linke und Bunter Block rufen zur Gegendemo auf - für Demokratie und Solidarität.
Ungewöhnlicher Saisonauftakt: Mit seiner ersten Veranstaltung und besonderem Bühnengast rückt der Buxtehuder Kleinkunst-Igels die Kultur mal auf andere Weise in den Fokus.
Massenentlassungen, Militär auf den Straßen, Verfahren gegen Gegner: In den USA ist das zum Regierungsalltag geworden. Donald Trump ist erst ein Dreivierteljahr im Amt. Wie weit wird er gehen?
Der kurze Videoclip war erst im Whatsapp-Status des Fredenbecker Samtgemeindebürgermeisters zu sehen, jetzt steht er bei Instagram. Was es damit auf sich hat.
Die politische Stimmung ist aufgeheizt. Zwei Online-Aktionen wollen jetzt klare Kante gegen den Rechtsruck zeigen. Viele bekannte Altländer sind dabei.
Massendemos für die Demokratie sind aktuell wieder angesagt. Die Regierung finanziert sie mit, behaupten einige Medien. Sie beschuldigen dabei auch Buxtehudes Omas gegen Rechts. Ein Faktencheck.
Zurzeit gehen in ganz Deutschland Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und für die Brandmauer zur AfD auf die Straße. Auch in unserer Region sind Demos geplant.
Es ist der Auftakt zur neuen Kampagne „Buxtehude wählt bunt“, ein Bekenntnis für Demokratie. Wieso dabei auch ein Sofa und ein neuer Song eine Rolle spielen werden.
Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.
Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Darüber hat Bundespräsident a. D. Christian Wulff im Kreishaus mit Stader Schülern und Experten diskutiert. Einige Erkenntnisse erstaunen.
Warum wählen so viele Jugendliche die AfD? Wie informieren sie sich, und wie viel Politikunterricht haben sie in der Schule? Eine Umfrage am Rande des Aktionstages für Demokratie.
Seine Amtszeit war kurz, sein Rücktritt als Bundespräsident spektakulär: Christian Wulff gehörte einst zur vordersten Reihe der Politik. Nun kommt er nach Stade - aber warum?
Während in anderen Länder Rechtspopulisten an die Macht kommen, könne sich Deutschland solchen Entwicklungen bisher gut verwehren, meint der langjährige Grünen-Politiker. Besorgt sei er dennoch.
Das Harsefelder Bündnis für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Menschenrechte führt seine nächste Mahnwache „Sei. Ein. Mensch. Aufstehen für unsere Demokratie!“ am Samstag, 7. September, 11.30 bis 12.15 Uhr, durch. Wegen des Herbstmarktes wird die Mahnwache - anders als (...).
Bis zum 8. September laden Gerichte, Gefängnisse und andere Justizbehörden Bürger ein. Auf dem Programm stehen unter anderem nachgestellte Verhandlungen und ein besonderes Fußballspiel.
Nach der Sommerpause ist es wieder so weit. Am Sonnabend, 3. August, dem ersten Sonnabend im Monat, startet um 11.45 Uhr in Harsefeld am August-Hillert-Platz neben dem Restaurant Don Camillo die fünfte Mahnwache „Sei.Ein.Mensch - Aufstehen für die Demokratie“ Diesmal wird (...).
Auch mit Blick auf den Ausgang der Europawahl sorgt sich die Linken-Politikerin um die Demokratie - und verweist auf Versäumnisse bei der deutschen Vereinigung. Jetzt gegensteuern, fordert Pau.
Die Führung der Ex-Sowjetrepublik Georgien verschärft die Kontrolle über die Zivilgesellschaft. Organisationen, die sich nicht registrieren lassen, drohen Strafen.
Es geht ums Klima, um Demokratie und die Europawahl. Die Klimabewegung Fridays for Future hat deutschlandweit zum Protest aufgerufen. In manchen Städten kamen jedoch weniger Teilnehmer als erwartet.
Die Aktivisten wollten sich gegen die Einmischung Pekings in Hongkong zur Wehr setzen. Sie organisierten eine friedliche Vorwahl, was ihnen jetzt vorgeworfen wird. Richter verkünden erste Urteile.
Mit geschätzten 200 Leuten gehörte diese Demonstration zwar nicht zu den größten in Stade. Dafür war das große Bündnis, dass hier ein emotionales Zeichen für die Demokratie setzte, umso bemerkenswerter.
Seit 75 Jahren gibt es das Grundgesetz. Zum Geburtstag verwandelt sich das Regierungsviertel in eine Festwiese. Der Kanzler beantwortet ganz entspannt Bürgerfragen.
Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft, eine Verfassung, in die viele Elemente der wehrhaften Demokratie eingebaut sind. Doch verteidigt werden muss die Republik letztlich von den Bürgern.
Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in aller Welt statt - es geht um die Rechte nicht-heterosexueller Menschen und um Toleranz. In Hannover kamen Tausende, es blieb nicht störungsfrei.
Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt statt und erinnert an Ereignisse vom Juni 1969. In Niedersachsens Landeshauptstadt kamen zahlreiche Menschen zusammen.
Salman Rushdie ist ein großer Verfechter der Meinungsfreiheit. Die Lage von Künstlerinnen und Künstlern auf der Welt bereitet dem Schriftsteller aber große Sorgen.
Tausende von Ausflüglern strömten am Sonntag zum Lühe-Anleger in Grünendeich. Mittendrin: ein Stand der AfD. Während die Alternative für Deutschland (AfD) für ihr Europawahlprogramm wirbt, demonstrieren die Omas gegen Rechts am alten Fähranleger.
Härtere Strafen bei Gewalt gegen Politiker? Das Ergebnis der Innenminister-Sonderkonferenz überzeugt nicht alle. Das sei „wie von vorgestern“ und „maximal Symptombekämpfung“, kritisiert eine Grünen-Politikerin.
Während die Innenminister überlegen, wie man die Gewalt gegen Politiker und Politikerinnen stoppen kann, werden zwei weitere Frauen attackiert. Eine von ihnen ist Franziska Giffey.
Ein SPD-Politiker wird beim Plakatieren krankenhausreif geprügelt. Das sorgt deutschlandweit für Entsetzen. Die Innenminister dringen auf Konsequenzen - auch über den Schutz durch die Polizei hinaus.
Rund 1500 Menschen machten sich im April in Buxtehude für Demokratie stark. Für den 2. Mai rufen die „Omas gegen Rechts“ wieder zur Demonstration auf. Schauplatz diesmal: Der Parkplatz am Bassenflether Strand.
Ein gelungener Start ist den Initiatoren für den Schutz der Demokratie in der Samtgemeinde Fredenbeck gelungen. Wie die Initiative mitteilte, folgten 30 Interessierte der ersten Einladung zu einer Zusammenkunft der Demokratie-Freunde im Mulsumer Gemeindehaus. Die Teilnehmer (...).
Es ist eine Mahnung, das zu erhalten, was das Leben junger Menschen glücklich und friedlich macht: Demokratie. Zeitzeugen erinnern im Harsefelder Aue-Geest-Gymnasium an Krieg und Nationalsozialismus - und sie schlagen immer wieder die Brücke in die Gegenwart.
Susanne de Bruijn ist ehrenamtliche Bürgermeisterin von Harsefeld. Sie kennt Beschimpfungen der Kommunalpolitiker nach unpopulären Entscheidungen, meist in den sozialen Medien. Das berichten Ratsmitglieder.
Den Schleswig-Holsteinischen Demokratiepreis erhalten Menschen, die sich um die freiheitlich-demokratische Grundordnung verdient gemacht haben. Auf Alt-Bundespräsident Gauck trifft das besonders zu.
In unruhigen Zeiten wollen sich Gewerkschaften, Kirchen und Verbände für mehr Zusammenhalt einsetzen. Mit Bildung, Kultur und einer guten Infrastruktur soll die Demokratie deutschlandweit gestärkt werden.
Der Vorstand des SoVD-Kreisverbandes Stade warnt vor der AfD: Es dürfe der Partei nicht wieder gelingen, in Niedersachsen ein Ergebnis von knapp elf Prozent der Stimmen zu gewinnen. „Das sind wir unserer Demokratie schuldig.“
Mit einem neuen Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit will Hongkongs Peking-treue Führung verstärkt gegen oppositionelle Kräfte vorgehen. Es hagelt Kritik aus Europa und von Menschenrechtlern.
Eine internationale Untersuchung zu Entwicklungs- und Schwellenländern legt offen: Autokratien, die auf Repression setzen und Rechte aushebeln, nehmen zu.
Die Ampel will das Bundesverfassungsgericht wetterfest für den Fall machen, dass Extremisten politisch die Oberhand gewinnen. Der Bundespräsident springt ihr bei - ein Signal an die zaudernde Union.
Der Bunte Block Buxtehude hat wieder ein Zeichen in der Altstadt gesetzt - für Menschenwürde. Mit ihrer „Lügomaten“-Aktion entlarvten die Bürger die Rechtspopulisten und -extremisten. Ihr Appell: Keine Stimme für die AfD, nie wieder ist jetzt.
In Belarus stehen Wahlen an. Diese finden unter einer Atmosphäre aus Angst und Unfreiheit statt. Mit Demokratie habe das wenig zutun, sagt Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja.
Eine KZ-Überlebende und der Enkel eines berühmten Offiziers unterstützen eine Idee von Marketingagenturen. Die PR-Firmen beraten Organisationen, die sich gegen Radikalisierungen engagieren.
Jährlich nimmt die „Economist Intellicence Unit“ die demokratische Entwicklung in einem Großteil der Staaten unter die Lupe. Die Momentaufnahme verheißt nichts Gutes.
In seinem Wahlkreis stellt sich Kanzler Scholz als SPD-Bundestagsabgeordneter den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Er äußert sich auch zum Erstarken von Rechtsextremismus und rechten Parteien.
Trotz weit verbreiteten Vertrauens in die Demokratie scheinen einer Studie zufolge viele junge Menschen an der Problemlösungsfähigkeit von Politik zu zweifeln. Fachleute sprechen von einem Warnsignal.
An diesem Donnerstag wollen die Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP im Bundestag über eine weitere Änderung des Wahlrechts abstimmen lassen. Die Unionsfraktion warnt vor Schaden für die Demokratie.
Deutschlandweit sind wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Aber auch in Österreich versammeln sich die Menschen zu Protesten.
Demos können solchen Spaß machen: Plakate malen. Fahnen schwenken. Mit dem Megafon einen Sprechchor anfeuern. Sich einhaken, singen und tanzen gegen die Kälte. Am Mikrofon allen sagen, was man denkt. Doch eine Demo allein reicht nicht.
Darf Politik emotional und kontrovers streiten? Ja, denn: Wer streitet - wie jetzt in Buxtehude -, bezieht Position und kann echte Alternativen aufzeigen.
Rund 30 Jahre nach dem Welterfolg des Songs „Wind of Change“ ist Scorpions-Sänger Klaus Meine angesichts der aktuellen Weltlage mit Kriegen und erstarkendem Rechtsextremismus ernüchtert. Er sei wütend, frustriert und traurig, weil man das Gefühl habe, dass die Zeit wieder (...).
Christian Wulff glaubt nicht an Engel – er weiß, dass es sie gibt, sagt der frühere Bundespräsident. Beim Michaelisempfang in Stade hat er erzählt, wer während der Wulff-Affäre sein Schutzengel war – und weshalb er sich Sorgen um die Demokratie macht.
Wird es ein von der Regierung verabschiedetes Gesetz zur Schwächung der Justiz kippen oder nicht? Bei einer ersten Anhörung zeigen sich die Richter zumindest kritisch.
Im Senegal gab es seit 1960 keinen Krieg oder gewaltsamen Umbruch - doch eine kontroverse Aussage des Präsidenten führte im Juli zu gewaltsamen Protesten. Kommendes Jahr steht eine wichtige Wahl an.
Es geht um Schulstandorte oder Radwege: Auf kommunaler Ebene können Bürger Entscheidungen kippen. Von dieser Möglichkeit machten 2023 einige Menschen Gebrauch. Worum ging es dabei?