Auch im längeren Einsatz sind akustische Warngeräte in Netzen wirksam gegen Schweinswal-Beifang, so das Ergebnis von Forschern. Dabei reagieren die Tiere in Dänemark anders als in Deutschland.
13 der 15 Länder, die am stärksten mit Wasserknappheit kämpfen, liegen im Nahen Osten. Flüsse vertrocknen, Landwirte lassen verdorrte Obstbäume zurück - und in Städten wird einfach der Hahn abgedreht.
Ein abgemagerter Schnabelwal wird auf Sylt angetrieben und erschossen. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass große Wale in Nord- und Ostsee stranden. Was sind die Todesursachen?
Mit einem Großaufgebot suchten Rettungskräfte am Donnerstagabend nach dem Mann. Mit dabei: Feuerwehrkräfte aus dem Alten Land – und: ein Kreuzfahrtschiff.
Mehr Hitze, weniger Grundwasser, dazu häufiger Starkregen: Niedersachsen steht vor Herausforderungen beim Umgang mit Wasser. Ein Masterplan soll helfen.
Die deutsche Landwirtschaft reagiert auf die zunehmend trockenen Sommer. Die Landwirte setzen auf effiziente Bewässerung ihrer Felder und auf eine hitzeresistente Nutzpflanze.
Die Umwelt schonen und dabei Geld sparen - den Wasserverbrauch zu reduzieren, hat viele Vorteile. Dafür muss man aber wissen, an welchen Stellen das Sparen am meisten bringt.
Wegen starker Hitze und Trockenheit steht auch die Wasserversorgung hierzulande immer mehr unter Druck: Mehr als 120 Wasserversorger erwarten laut einer Umfrage eine Zunahme von Engpässen.
Mit erschöpften Wasservorräten und Trockenheit haben dieser Tage auch Teile Englands zu tun. Im Kampf dagegen hält die britische Umweltbehörde besondere Tipps für die Bürger bereit.
Eine erste Suche nach einer vermissten Frau im Mözener See bei Bad Segeberg bleibt ohne Erfolg. Nun soll der See am Donnerstag ein weiteres Mal abgesucht werden.
In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?
Die Trockenheit auf Mallorca wird immer schlimmer: Für mehrere Gemeinden gilt nun Dürrealarm, während die Wasserspeicher weiter sinken. Einschränkungen für Einwohner und Urlauber rücken näher.
Eine Gruppe möchte in der Nähe eines Sees campen. Ein 34-Jähriger setzt sich kurz ab - dann verläuft sich seine Spur. Wenige Stunden später gibt es traurige Gewissheit.
In dem Stadtparksee in Hamburg-Nord haben sich Blaualgen ausgebreitet, die gesundheitliche Beschwerden auslösen können. Das hat Folgen für die Badegäste.
Trotz des Regens der vergangenen Wochen ist der Wasserstand des Edersees extrem niedrig. Das hat Folgen für Schifffahrt und Tourismus. Eine Attraktion ist allerdings früher als üblich zu sehen.
Trotz des Regens der vergangenen Wochen ist der Wasserstand des hessischen Edersees extrem niedrig. Das hat Folgen für die Weser und die Schifffahrt dort.
Obwohl es zuletzt viel geregnet hatte, sind die Talsperren im Harz bei weitem nicht voll. Sogar die größte Trinkwassertalsperre Deutschlands liegt deutlich unter dem Soll.
Mit der Kulisse des Wattenmeers ist das „Watt en Schlick Festival“ ohnehin schon exotisch. Einer der Programmhöhepunkte - das Schlickrutschen im Watt - unterstreicht das.
Die Wasserkrise im Iran stellt eine ernsthafte Herausforderung für das System dar. Die von der Regierung ergriffenen Wassersparmaßnahmen betreffen nun auch „ein elementares Bedürfnis“.
In der Hitze des Sommers ist ausreichend Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig. Doch nicht jeder kann sich immer und überall Trinkwasser leisten. Mehr kostenlose Spender sollen in Hamburg helfen.
Abseits der Strände sorgt eine Zuspitzung der Versorgungslage auf Mallorca für Probleme. Es wird über Maßnahmen beraten, die Einschränkungen für Bewohner und Besucher mit sich bringen würden.
Wer wann in die großen Ferien darf, wurde zuletzt mal wieder hitzig diskutiert. Warum sich für manche der frühe Ferienstart lohnt - und welche Vorteile auf die Spätstarter warten.
Niedersachsen gilt als perspektivreiche Region für die Wasserstoffwirtschaft. Ökostrom ist viel vorhanden und Wasser auch. Unternehmen setzen bei ihren Produktionsplänen auf verschiedene Quellen.
Seit 116 Jahren schwebt sie über die Oste – jetzt nagt der Zahn der Zeit an der speziellen Fähre. Was muss getan werden, um das Denkmal im Elbe-Weser-Dreieck zu erhalten?
Die Elbe zwischen Naturschutz und Schifffahrt: Für die Grünen ist angesichts sinkender Güterumschläge klar, wohin der Weg gehen soll. Hin zu mehr Naturschutz und Tourismus als Wirtschaftsfaktor.
Der neue Staudamm in Tibet soll China beim Erreichen seiner Klimaziele helfen. Doch am Unterlauf des Flusses wachsen die Sorgen. Warum der Damm für diplomatischen Zwist sorgen könnte.
Es ist eine Touristenattraktion, die 285 Meter hohe Staumauer Grande Dixence im Kanton Wallis. Seit dem Wochenende bröckeln dort Felsen. Jetzt ergreifen die Behörden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Ökosysteme an Nord- und Ostsee sind durch Schifffahrt, Fischerei, Freizeitverhalten und den Windenergie-Ausbau stark belastet. Die Bundesstiftung Umwelt wird sich um diese Probleme kümmern.
Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.
Fast 2.100 Schwengelpumpen gibt es in Berlin. Die Notbrunnen sind als Vorsorge für den Katastrophenfall gedacht. Für Wartung und Betrieb sind die Wasserbetriebe zuständig.
Nach massiven Kostensteigerungen und dem Austausch der Führungssitze von Hamburg Wasser schreitet die Erweiterung der Klärschlamm-Verbrennungsanlage Vera II nun voran. Die Bauarbeiter melden Halbzeit.
Wasser wird knapper, ein sparsamer Verbrauch somit immer wichtiger. Niedersachsen will deshalb ein Gesetz ändern – für besseren Schutz und soziale Anreize zum Wassersparen.
Der Zwei-Meter-Fisch wurde inzwischen verspeist, das Thema aber kocht weiter. War die Tötung des Tieres rechtswidrig oder für die Sicherheit der Badegäste notwendig?
Etwa 20 Meter vom Ufer entfernt kann sich der Jugendliche nicht mehr über Wasser halten und ertrinkt. Die Polizei ermittelt nun zu den genauen Hintergründen.
Der Fall hat tagelang für Schlagzeilen gesorgt: Ein aggressiver Wels greift Badende an und wird letztlich durch Polizeischüsse erschossen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall - am selben See.
Der Gemeindetag sieht keinen flächendeckenden Bedarf für öffentliche Trinkwasserstellen. Versorgen könnten sich die Menschen im eigenen Haushalt und auch in öffentlichen Gebäuden.
Der Rasen sollte nicht gesprengt und die Pools sollten nicht befüllt werden. Die Stadtwerke Südholstein rufen zum Wassersparen auf - und warnen vor einer Wasserknappheit.
Die Lufttemperaturen klettern auf 30 Grad und mehr, die Wassertemperaturen insbesondere an Nord- und Ostsee liegen deutlich darunter. Ideal zum Abkühlen? Ja, unter einer Bedingung.
Das Watt im Jadebusen kann tückisch sein. Wer dort einmal feststeckt, kommt nicht so schnell wieder los. Um Leben zu retten, nutzt die DLRG in Dangast ein neues Rettungsmittel.
Längere Trockenphasen als Folge der Erderwärmung können auch in Deutschland regional zu Wassermangel führen. Die Kommunen sollten sich und ihre Bürger darauf vorbereiten, mahnt ihr Spitzenverband.
Trinkwasser in Deutschland: Qualität bleibt hoch, doch es gibt Geschmacksunterschiede. Warum viele auf Mineralwasser zurückgreifen und ob Glas- und Plastikflaschen besser sind, erläutert Stiftung Warentest-Expertin Ina Bockholt.
Nach einem mehrjährigen Rückgang hat Hamburgs städtischer Wasserversorger wieder mehr Wasser verkauft. Der Konzernumsatz stieg auf fast 674 Millionen Euro. Der Gewinn sank dagegen.
Wer in diesem Sommer eine Abkühlung sucht, hat in Schleswig-Holstein zahlreiche Möglichkeiten. Eine EU-Untersuchung hat nun die Wasserqualität bewertet. Schlecht bewertet wurde nur eine Stelle.
Wasserfreunde müssen sich bei der Abkühlung im Badesee, Fluss oder Küstengewässer im Nordwesten keine großen Sorgen um gesundheitsgefährdende Bakterien machen. Es gibt aber zwei Problemfälle.
Pünktlich zum Sommer schauen Umweltexperten auf die Qualität der Badestellen in Europa. Generell gilt: Die Seen, Flüsse und Küstengewässer sind großteils zum Baden geeignet. Es gibt wenige Ausnahmen.
Das Abenteuer Segeln kann gefährlich werden, zum Beispiel, wenn es an Bord brennt. Dank der Seenotretter mit ihren schnellen Kreuzern kommt in solchen Fällen schnelle Hilfe.
Der Amazonas-Regenwald in Südamerika gilt als grüne Lunge der Erde. Baumringe verrieten Forschern nun einen merklichen Wandel des Regens in der weltweit wichtigen Region.
Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Neue OECD-Zahlen beziffern das Problem.
Auf die langanhaltende Trockenheit reagiert der Landkreis Wolfenbüttel: Wasser darf zu bestimmten Zeiten nicht mehr aus Brunnen und Flüssen entnommen werden.
Trauungen auf dem historischen Wasserturm in Lüneburg sind beliebt. Das Wahrzeichen der Hansestadt feiert ein Wochenende lang Jubiläum mit Führungen und künstlerischem Programm.
Die alte war im Watt freigespült worden, deswegen musste eine neue, 9,5 Kilometer lange Wasserleitung vom Festland zur Insel verlegt werden. Von einer Meisterleistung ist die Rede.
Eine riesige Menge Wasser entweicht aus dem Zoggler Stausee in Südtirol. Für die Reparatur des Lecks unterhalb der Staumauer muss er weitgehend entleert werden. Nun soll eine Fischumsiedlung folgen.
Große Veränderung für zwei kleine Seehunde. Die ersten Heuler der Saison wechseln in der Seehundstation Friedrichskoog vom Quarantäne- in den Aufzuchtbereich. Ziel ist die Freiheit.
In den vergangenen Jahren mussten Menschen um Bad Sachsa auf Wasser aus der Steinatalsperre häufig verzichten. Mit einer neuen Technik soll das nicht mehr vorkommen.
Ein Rohr platzt, Trinkwasser flutet drei Straßen im Gewerbegebiet von Achim und läuft auf Grundstücke. Die Polizei kann sich den Vorfall bislang nicht erklären.
Erst ein Buckelwal, jetzt ein Zwergwal: Auf einer unbewohnten Wattenmeer-Insel ist wieder ein Kadaver entdeckt worden. Experten wollen den Fund prüfen - aber der Weg zur Insel ist schwierig.
In der anhaltenden Trockenperiode leiden Tierwelt und Gärten. Doch mit einfachen Maßnahmen können Einwohner aktiv helfen und die Natur unterstützen, den Wassermangel zu überstehen.
Dunkelrot auf der Dürrekarte: Der Oberboden in Bremen und Niedersachsen ist vielerorts ausgetrocknet. Manche Anlagen brauchen derzeit mehr als eine Million Liter Wasser pro Tag für ihre Gärten.
Viele Böden in Niedersachsen und Bremen sind zu trocken. Behörden richten sich daher mit dem Aufruf an die Bevölkerung, sparsam mit Wasser umzugehen. Landwirte sorgen sich um ihren Ertrag.
Immer wieder wurden zuletzt Buckelwale vor der deutschen Ostsee-Küste gesehen. An der Nordsee wurden mehrfach tote Wale geborgen, unter anderem auf Sylt.
Schon jetzt ist es in Teilen Niedersachsens zu trocken. Um das Grundwasser im Sommer zu schonen, stellt die Region Hannover Regeln für die Beregnung von Flächen auf - das trifft bestimmte Gruppen.
Immer wieder wurden zuletzt Buckelwale vor der deutschen Ostsee-Küste gesehen. An der Nordsee wurden mehrfach tote Wale geborgen, unter anderem auf Sylt.
Am Morgen strömt auf einmal sehr viel Wasser über die Straßen von Eimsbüttel. Ein großer Wasserrohrbruch ruft Polizei und Feuerwehr auf den Plan. Wenig später gibt es gute Nachrichten.
Zwar kein Nationalpark, aber immerhin ein Aktionsplan: Schleswig-Holstein will den schlechten Zustand der Ostsee verbessern. Über das Wie wollen Vertreter der Landesregierung nun reden.
Ein 2,13 Meter großer Wels bringt einer Anglerin in Brandenburg einen Titel ein. Doch dann berichtet sie von Anfeindungen und einer Drohung im Netz. Der Anglerverband ist entsetzt.
Vor rund zwei Monaten bargen Experten den tonnenschweren Kadaver eines Pottwals auf Sylt und zerlegten ihn in Stücke. Teile des toten Tieres könnten jetzt spannende Erkenntnisse liefern.
Zu viel Schlick belastet seit Jahrzehnten die Ems. Gemeinsam wollen die Niederlande und Niedersachsen das Problem am Fluss und am Dollart in den Griff bekommen. Hoffnung macht ein Pilotprojekt.
Der Wasserdruck in seinen Duschen ist für Präsident Trump schon lange ein Anliegen. An einem hektischen Tag hat er nun dafür Zeit gefunden - dabei geht es ihm vor allem um sein „schönes Haar“
Flüsse werden seit langem begradigt und ausgebaut, allerdings leiden sie dann besonders unter dem Klimawandel. Das Land Niedersachsen setzt auf Renaturierung - und lässt sich das einiges kosten.
Flüsse werden seit langem begradigt und ausgebaut, natürliche Fließgewässer aber sind vorteilhaft - für die Natur und für den Hochwasserschutz. Der Plan in Niedersachsen lautet: Renaturierung.