Zähl Pixel
Soziales

FDP-Generalsekretär: Kein uferloser Ausbau des Sozialstaats

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai stärkt seinem Parteichef den Rücken.

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai stärkt seinem Parteichef den Rücken. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Der FDP-Parteichef hat ein mehrjähriges Moratorium bei Sozialausgaben und Subventionen gefordert. Nun wird in der Ampel-Koalition wieder heftig diskutiert.

Von dpa Dienstag, 27.02.2024, 05:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Ungeachtet der Kritik der Koalitionspartner beharrt die FDP in der Debatte über Sozialausgaben auf ihrer Position. „Wer beim Mindestlohn künftig verstärkt auf politische Willkür und staatliche Lenkung setzt und beim Bürgergeld das Lohnabstandsgebot wiederholt infrage stellt, wird deutlichen Widerspruch der FDP ernten“, sagte Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Eine weitere Erosion der Tarifautonomie werde es mit seiner Partei nicht geben „und einen uferlosen Ausbau des Sozialstaats ebenso wenig“.

Der Wohlstand in Deutschland sei nur durch eine entschlossene Wachstumspolitik und eine Wirtschaftswende zu halten. „Deren Ziel muss es sein, die Menschen und Betriebe dauerhaft zu entlasten – bei den Steuern, den Sozialabgaben und der Bürokratie“, sagte Djir-Sarai.

Scholz gegen Kürzungen bei Sozialausgaben

Der FDP-Vorsitzende, Bundesfinanzminister Christian Lindner, hatte einen mehrjährigen Aufschub zusätzlicher Sozialausgaben und Subventionen sowie neuer Standards angeregt, um mehr Geld in Verteidigung investieren zu können. Gelänge es, einmal drei Jahre mit dem auszukommen, „was wir haben“, wäre das ein großer Schritt, sagte er im ZDF.

Bundeskanzler Olaf Scholz lehnte mit Blick auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland soziale Einschnitte und den Abbau von Arbeitnehmerrechten strikt ab. CDU und CSU wollten über die Anhebung des Renteneintrittsalters an die Rente rangehen, andere wollten Leistungen im Krankheits- und im Pflegefall einschränken, manche den Kündigungsschutz abbauen, sagte der SPD-Politiker am Montag in Berlin bei einer dpa-Chefredaktionskonferenz. „Für mich kommt das nicht in Betracht, um das sehr klar zu sagen.“ Er schließe aus, dass eine von ihm geführte Regierung so etwas mache.

Weitere Artikel

Ukraine greift Raffinerie in Russland an

Als Teil ihres Verteidigungskampfes greift die Ukraine immer wieder auch Ziele in Russland an. Diesmal nahm sie eine der größten Ölraffinerien des Landes ins Visier.

Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb

Schnellster Rechner Europas, viertschnellster der Welt und energieeffizientester überhaupt - bei der Inbetriebnahme von „Jupiter“ hagelt es Superlative. Entsprechend groß ist der Politikerauflauf.

Biden wegen Hautkrebses operiert

Sein Alter und Gesundheitszustand waren immer wieder Thema hitziger Debatten - und führten im vergangenen Jahr auch zu seinem Rückzug aus dem Wahlkampf. Nun unterzog sich Biden einer Hautoperation.