Zähl Pixel
Olympia in Frankreich

Hinweise auf linksradikalen Hintergrund bei Bahnanschlägen

Die Reparaturarbeiten am französischen Bahnnetz dauern auch am Wochenende an.

Die Reparaturarbeiten am französischen Bahnnetz dauern auch am Wochenende an. Foto: Denis Charlet/AFP/dpa

Die Brandanschläge auf Frankreichs Bahnnetz vor dem Olympia-Start haben möglicherweise einen linksradikalen Hintergrund. Das legt eine Bekennernachricht an mehrere Medien nahe.

Von dpa Samstag, 27.07.2024, 19:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Paris. Die Anschläge auf Frankreichs Bahnnetz haben einem Bericht der Zeitung „Le Parisien“ zufolge möglicherweise einen linksradikalen und olympia-kritischen Hintergrund. Ein seltsames Bekennerschreiben mit Bezügen zur Ultralinken sei an mehrere französische und internationale Medien geschickt worden, berichtete „Le Parisien“ am Abend.

Die Täter bekennen sich zu den Brandanschlägen und deuteten als Motiv an, die Olympischen Spiele stören zu wollen. „Sie nennen es ein Fest? Wir sehen darin eine Feier des Nationalismus, eine gigantische Inszenierung der Unterwerfung der Bevölkerung durch die Staaten“, heißt es laut der Zeitung in dem Schreiben. Die Ermittler untersuchten nun, ob es sich um ein echtes Bekennerschreiben oder Trittbrettfahrer handelt, die sich die Anschläge fälschlicherweise auf die eigenen Fahnen schreiben wollen.

Die Spur werde aber als ernst eingestuft, denn die Bekenner-Mail sei über einen sicheren Domainnamen verschickt worden, der regelmäßig bei Ermittlungen in Frankreich gegen linke gewaltbereite Protestbewegungen gesichtet wurde, schrieb die Zeitung.

Die Brandanschläge auf neuralgische Punkte des französischen Schnellfahrnetzes in der Nacht zum Freitag hatten den Bahnverkehr kurz vor Start der Olympischen Spiele schwer gestört. Die Staatsbahn SNCF erwartet, dass der Verkehr ab Montag wieder normal rollt.

Weitere Artikel

AA: Gehen derzeit nicht von deutschem Toten in Lissabon aus

Das Auswärtige Amt geht derderzeit nicht davon aus, dass es beim Seilbahnunglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ein deutsches Todesopfer gegeben hat. „Nach Kenntnis des Auswärtigen Amts befinden sich nach aktuellem Stand keine deutschen Staatsangehörigen unter (...).

Der Fürst der Mode - Giorgio Armani ist tot

Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ mit 91 Jahren gestorben.