Zähl Pixel
Buntes Programm

Internationaler Museumstag: Was es im Landkreis zu entdecken gibt

Der Schwedenspeicher und andere Museen im Landkreis Stade bieten am Sonntag ein besonderes Programm. Foto: Richter (Archiv)

Der Schwedenspeicher und andere Museen im Landkreis Stade bieten am Sonntag ein besonderes Programm. Foto: Richter (Archiv)

Mit freiem Eintritt, Aktionen und Führungen laden Museen am Sonntag zum Internationalen Museumstag ein. Der bundesweite Tag soll darauf aufmerksam machen, welchen Beitrag Museen zur Gesellschaft sowie zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Das ist im Landkreis geboten.

Samstag, 20.05.2023, 09:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Unter dem Motto „Museen entdecken“ findet am 21. Mai zum 46. Mal der Internationale Museumstag statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ausgerufen.

Museen Stade

Die Museen Stade präsentieren an diesem Tag ein spannendes Angebot, das ganz im Sinne des Mottos zum Entdecken der verschiedenen Häuser einlädt. Insbesondere die Ausstellung „Ziemlich beste Freunde“ im Kunsthaus, die in wenigen Wochen zu Ende geht, ist ein lohnenswerter Besuch. Sie zeigt die außergewöhnliche Künstlerfreundschaft zwischen Hans Thuar und August Macke.

Auch in der neuen Ausstellung im Schwedenspeicher „Erinnert Euch! – Das sind wir – Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Samtgemeinde Fredenbeck und ihre Geschichten“ ist viel Neues über die regionale Geschichte zu erfahren. Zudem ist das Altländer Bauernhaus auf der Museumsinsel seit Anfang des Monats wieder geöffnet und lädt zum Besuch in eine vergangene Zeit ein.

Zu einem geführten Rundgang durch die Ausstellung „Ziemlich beste Freunde. Hans Thuar und August Macke“ lädt das Kunsthaus am Sonntag, um 15 Uhr ein. Die Expressionisten Thuar und Macke sagten sich frei davon, ein Abbild der Wirklichkeit zu schaffen. Sie wollten ihre persönliche Realität darstellen und ihre eigenen Empfindungen auf die Betrachter überspringen lassen. Bei diesem Rundgang werden gemeinsam die eigenen Eindrücke gesammelt und die subjektive Wirkung der Werke Thuars und Mackes erforscht.

Im Schwedenspeicher wird noch bis zum 18. Juni die Ausstellung „Erinnert Euch! – Das sind wir – Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Samtgemeinde Fredenbeck und ihre Geschichten gezeigt. Ebenfalls am morgigen Sonntag, 15 Uhr, startet dort ein geführter Rundgang durch die Ausstellung.

Seit mehreren Jahren erforscht eine Gruppe von Ehrenamtlichen des Heimat- und Kulturkreises Kutenholz e.V. die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus in der Samtgemeinde Fredenbeck. Die Ausstellungsmacher erzählen die Geschichten von Menschen, deren Schicksale viel zu lange vergessen beziehungsweise bewusst verschwiegen worden sind.

Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt und das angebotene Programm in allen drei Häuser der Museen Stade kostenfrei.

Buxtehude Museum

Das Buxtehude Museum Besucher zu kleinen Entdeckungsreisen durch die verschiedenen Abteilungen ein. Von 11 bis 18 Uhr gibt es für Besucher ein Programm mit drei verschiedenen Führungen. Außerdem läuft von 13 bis 17 Uhr ein Mitmach-Angebot „Saubere Sache“, bei dem Kinder ab sechs Jahren Seife herstellen können. In halbstündigen Führungen wird jeweils das Geheimnis um „Lumpen, Bütt und Spindelpresse“ gelüftet, dann stehen drei Jahrhunderte Papiermacherhandwerk in Altkloster im Mittelpunkt.

Die andere Themenführung nimmt die aktuelle Sonderausstellung „Wasser und Wolken“ zum Ausgangspunkt. Wer die Ausstellungen im ganzen Haus kennenlernen möchte, ist mit der einstündigen Kompaktführung, die um 14 Uhr beginnt, gut beraten. Programm und Eintritt sind an diesem Tag frei. Das Café Baham öffnet ab 13 Uhr.

Der Programmplan am Internationalen Museumstag:

  • 12 bis 12.30 Uhr: Lumpen, Bütt und Spindelpresse – drei Jahrhunderte Papiermacherhandwerk in Altkloster
  • 12.30 bis 13 Uhr: Wasser und Wolken in der norddeutschen Kunst, Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
  • 14 bis 15 Uhr: Kompaktführung „Das Buxtehude Museum in 60 Minuten“
  • 15 bis 15.30 Uhr: Wasser und Wolken in der norddeutschen Kunst, Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
  • 15.30 bis 16 Uhr: Lumpen, Bütt und Spindelpresse – drei Jahrhunderte Papiermacherhandwerk in Altkloster
  • Kreativangebot: 13 bis 17 Uhr: „Saubere Sache – Seife selbstgemacht für Kinder ab sechs Jahre“

Patenschaftsmuseum Goldap in Ostpreußen

Es gibt einen Tag der offenen Tür im Patenschaftsmuseum Goldap in Ostpreußen, Harsefelder Straße 44a, in Stade. Geöffnet ist von 11 bis 17 Uhr.

Das Programm: Ab 11.30 Uhr ist ein kleiner Empfang zu „75 Jahre Heimatbrücke“ geplant. Die heutige Schriftleiterin Annelies Trucewitz referiert zur gleichnamigen Ausstellung über die Bedeutung der Heimatbrücke und ihre Entwicklung im Laufe von 75 Jahren. Die Vereinszeitung der Kreisgemeinschaft Goldap erscheint ohne Unterbrechung seit Mai 1948 und immer unter dem gleichen Namen. Die 736 Ausgaben sind zugleich ein geschichtliches Nachschlagewerk, ein Mitteilungsblatt und ein Fundus für alle Familienforscher, deren Vorfahren im ostpreußischen Kreis Goldap lebten.

Gegen 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Malerisches Ostpreußen“ und anschließend eine Powerpoint-Präsentation. Die Museumsleiter, Annelies und Gerhard Trucewitz, laden zu einer künstlerischen und fotografischen Reise durch das „Malerische Ostpreußen“ ein - mit Bildern aus einem Naturparadies, das es heute auf der Landkarte so nicht mehr gibt.

Um 16 Uhr haben Besucher ab sechs Jahren die Gelegenheit, den Museums-Elch und seine Heimat kennenzulernen. Für alle Besucher stehen am Museumstag kleine Köstlichkeiten und ein gut sortierter Museumsmarkt mit Bücherflohmarkt bereit.

Natureum

Im Natureum Niederelbe in Balje erhalten alle Besucher am Sonntag den Eintritt zum halben Preis. Von 13 bis 16 Uhr nimmt Michael Strahl die Gäste auf eine Zeitreise mit und zeigt, wie die Menschen vor rund 10.000 Jahren lebten.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 Euro zuzüglich zum Eintritt fällig. Eine vorherige Anmeldung für die Mitmachaktion wird empfohlen unter 04753/842110 oder per E-Mail an info@natureum-niederelbe.de.

Kinder können Seife herstellen. Foto: Buxtehude Museum

Kinder können Seife herstellen. Foto: Buxtehude Museum

Weitere Artikel