Zähl Pixel
Globaler Streik

Landeskirche ruft zur Teilnahme an Klimademo auf

Niedersachsens Landesbischof Ralf Meister.

Niedersachsens Landesbischof Ralf Meister.

Die evangelische Landeskirche Hannover ruft zur Teilnahme am globalen Klimastreik am kommenden Freitag auf. Zahlreiche kirchliche Einrichtungen und Kirchengemeinden würden sich an den Demonstrationen und Veranstaltungen beteiligen, teilte die Kirche am Mittwoch in Hannover mit. „Es ist höchste Zeit, dass wieder viele Menschen in der ganzen Welt friedlich und weithin sichtbar für den Schutz des Klimas demonstrieren”, sagte Landesbischof Ralf Meister. Es sei wichtig, das wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu bringen, da sich die Klimakrise weiter verschärft habe und die nationalen und internationalen Anstrengungen zur Eindämmung der Klimakrise nicht ausreichten.

Mittwoch, 13.09.2023, 18:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die evangelische Landeskirche Hannover ruft zur Teilnahme am globalen Klimastreik am kommenden Freitag auf. Zahlreiche kirchliche Einrichtungen und Kirchengemeinden würden sich an den Demonstrationen und Veranstaltungen beteiligen, teilte die Kirche am Mittwoch in Hannover mit. „Es ist höchste Zeit, dass wieder viele Menschen in der ganzen Welt friedlich und weithin sichtbar für den Schutz des Klimas demonstrieren”, sagte Landesbischof Ralf Meister. Es sei wichtig, das wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu bringen, da sich die Klimakrise weiter verschärft habe und die nationalen und internationalen Anstrengungen zur Eindämmung der Klimakrise nicht ausreichten.

© dpa-infocom, dpa:230913-99-184220/2

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.